Anzeige
 

Landvolk kritisiert Agrarstrukturgesetz: Landwirte drohen mit Protest

Ende August stellte das Land Niedersachsen einen Gesetzentwurf vor, der auf eine Verbesserung der bäuerlichen Agrarstruktur abzielt. Ziel des sogenannten NASVG ist es, den landwirtschaftlichen Bodenmarkt fairer zu gestalten und insbesondere Familienbetriebe zu unterstützen. Diese Intention wird jedoch vom Landvolk Niedersachsen infrage gestellt.

Der Präsident des Landvolks, Dr. Holger Hennies, äußerte sich kritisch über die neuen Regelungen und bezeichnete das Gesetz in einem Gespräch mit der Nordwest-Zeitung als „Bürokratiemonster“. Während die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte von den Grünen hervorhebt, dass das Gesetz dazu beitragen soll, den Anstieg der Pacht- und Bodenpreise zu bremsen und zur Entbürokratisierung beizutragen, sieht Hennies darin eher ein „Agrarstrukturverschlechterungsgesetz“.

Ein zentraler Kritikpunkt Hennies‘ betrifft die geplante Prüfung landwirtschaftlicher Pachtverträge durch die Grundstücksverkehrsausschüsse der Landkreise. Er befürchtet, dass die Kapazitäten der Ausschüsse durch die jährlich rund 10.000 neuen Pachtverträge überlastet werden könnten, was er als „Lawine an Prüfungen“ beschreibt.

Der Gesetzentwurf sieht zudem Sonderregelungen und erweiterte Zugriffsmöglichkeiten für Wasserverbände oder Siedlungsgesellschaften vor. Dies würde diesen Gruppen den Zugang zu landwirtschaftlichen Flächen ermöglichen, die sie bisher nicht hatten. Diese Änderungen könnten zusätzliche Unruhen in der Landwirtschaftsbranche hervorrufen. Hennies schließt nicht aus, dass es im Herbst und Winter zu neuen Demonstrationen kommen könnte, bedingt durch die Unzufriedenheit mit der Flächenreform.

Das Land Niedersachsen steht somit vor der Herausforderung, die unterschiedlichen Interessen von Landwirten und politischen Akteuren auszugleichen, um eine effektive und gerechte Neugestaltung der Agrarstruktur zu ermöglichen. Die kontroversen Meinungen zum NASVG zeigen, wie schwierig es ist, eine Balance zwischen der Unterstützung der landwirtschaftlichen Betriebe und der Einführung notwendiger Regulierungen zu finden.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Deutschland warnt vor Kürzung des EU-Agrarhaushalts

Die Diskussionen über die künftige Ausrichtung des EU-Agrarhaushalts nehmen in Brüssel Fahrt auf. In Deutschland wächst unterdessen die Sorge, dass die finanziellen...

EU-Parlament lehnt Umsetzung der Entwaldungsverordnung ab

Mit deutlicher Mehrheit hat das Europäische Parlament heute einem Einspruch gegen die aktuelle Umsetzung der Entwaldungsverordnung (EUDR) zugestimmt. Insgesamt stimmten 373 Abgeordnete...

Agrarhaushalt 2025: Tierhaltung im Fokus, Finanzierung unklar

Die geplante Agrarfinanzierung für 2025 sieht leichte Einschnitte im Gesamtvolumen vor, bringt jedoch Veränderungen in den einzelnen Förderbereichen mit sich. Im Zentrum...

EU-Agrarreform 2028: Direktzahlungen sollen ausgebaut werden

Der Agrarausschuss des Europäischen Parlaments hat am Montagabend ein Positionspapier verabschiedet, das weitreichende Forderungen zur künftigen Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) enthält....

EU-Behörden prüfen neue Glyphosat-Studie aus Italien

Die Europäische Kommission bereitet derzeit eine erneute Überprüfung von Glyphosat vor. Dazu sollen die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sowie die Europäische...