Im Zuge der aktuellen Koalitionssondierungen zwischen CDU/CSU und SPD wurden umfangreiche Investitionspakte beschlossen, die in ihrer Größe historisch sind. Die geplanten Investitionen umfassen nahezu eine Billion Euro und sollen unter anderem in die Bundeswehr und die deutsche Infrastruktur fließen. Friedrich Merz, eine der treibenden Kräfte hinter diesem Vorhaben, sieht vor, 400 Milliarden Euro speziell für Bundeswehrinvestitionen bereitzustellen und weitere 500 Milliarden Euro in die Infrastruktur und Wirtschaft des Landes zu investieren.
Diese finanziellen Zusagen werfen Fragen auf, insbesondere bezüglich des Nutzens für den ländlichen Raum und die Landwirtschaft. Es wird erwartet, dass ein beträchtlicher Teil der Mittel zur Modernisierung der maroden Infrastruktur verwendet wird, was auch der Logistik der Landwirtschaft zugutekommen dürfte.
Die Diskussionen um die Investitionspakte sind jedoch noch nicht abgeschlossen. Die Grünen haben klare Forderungen gestellt, indem sie verlangen, dass der Klimaschutz ein zentrales Element der Investitionen sein muss. Diese Forderungen könnten direkte Auswirkungen auf den Agrarsektor haben, insbesondere da die Grünen eine entscheidende Rolle in der Zustimmung des Bundestags spielen. Auch die Umweltschutzorganisation Greenpeace macht Druck und fordert, dass alle Investitionen des Sondervermögens auf Klimaneutralität ausgerichtet sein müssen, was wiederum die Förderung erneuerbarer Energien stärken könnte.
Obwohl die Sondierungsgespräche zwischen den Parteien bisher ohne spezifische Agrarpolitiker stattfanden, zeigen die beteiligten Akteure großes Interesse an Themen, die für beide Seiten von Bedeutung sind. In der Diskussion um potenzielle Ministerposten werden bereits Namen wie Günther Felßner und Silvia Breher gehandelt. Diese Gespräche sind jedoch noch in einem frühen Stadium, und finale Entscheidungen über agrarpolitische Sprecher oder Ministerposten werden erst gegen Ende der Regierungsbildung getroffen.
Kritik gibt es auch aus wirtschaftlicher Sicht, insbesondere zur geplanten Entlastung bei Agrardiesel. Wirtschaftsexperten zeigen sich skeptisch gegenüber neuen Subventionen und plädieren stattdessen für gezielte Investitionen zur Förderung der Wirtschaftlichkeit und für Maßnahmen, die die Sozialbeiträge nicht weiter in die Höhe treiben.
Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD könnten also gerade in Bezug auf Agrar- und Energiepolitik noch auf einige Hürden stoßen. Es wird eine pragmatische Herangehensweise benötigt, um die vielfältigen Herausforderungen zu meistern. Cem Özdemir, der aktuelle Bundeslandwirtschaftsminister, hat angekündigt, nach der Bundestagswahl 2025 nicht erneut zu kandidieren und plant, seinen Lebensmittelpunkt nach Baden-Württemberg zu verlegen. Diese personellen und politischen Veränderungen werden die Agrarpolitik Deutschlands in den kommenden Jahren maßgeblich prägen.