Anzeige
 

Deutschlands größtes Batteriespeicherkraftwerk entsteht in Schleswig-Holstein

In Bollingstedt, Schleswig-Holstein, wird derzeit ein wegweisendes Projekt in Angriff genommen: Das größte Batteriespeicherkraftwerk Deutschlands, betrieben von der ECO STOR GmbH, einem deutsch-norwegischen Unternehmen. Dieses Kraftwerk soll als entscheidender Baustein zur Speicherung erneuerbarer Energien dienen und damit die Energiewende maßgeblich unterstützen.

Auf einem etwa 1,2 Hektar großen Areal im Gewerbegebiet Gammelund werden zwei leistungsfähige Blöcke errichtet, die zusammen eine Kapazität von 238 Megawattstunden und eine Leistung von 103 Megawatt bieten. Jeder Block beinhaltet ein 110 kV Umspannwerk sowie mehrere Containerstationen für Wechselrichter, Transformatoren und moderne Lithium-Ionen-Batterien.

Die Anlage ist darauf ausgelegt, Überschüsse aus Wind- und Solarenergie zu speichern und diese zu Spitzenzeiten am Morgen und Abend in das öffentliche Stromnetz zurückzuspeisen. Dadurch können etwa 170.000 Mehrpersonen-Haushalte täglich mit erneuerbarer Energie versorgt werden. Dies trägt nicht nur zur Stabilisierung des Stromnetzes bei, sondern ermöglicht auch eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energien.

Die Realisierung des Projekts markiert einen signifikanten Fortschritt in der Energiespeichertechnologie und zeigt deutlich das Potential von Batteriespeichersystemen auf, die Lücke zwischen Energieproduktion und -bedarf effektiv zu überbrücken. Besonders hervorzuheben ist dabei die innovative Nutzung von Batterietechnologie, die es ermöglicht, den Speicher schnell aufzuladen und ebenso rasch Energie abzugeben, abhängig von den Bedingungen des Strommarktes und den Preisschwankungen.

Für die lokale Gemeinschaft könnte das Projekt ebenfalls von großem Vorteil sein, sollte eine Anpassung der Gewerbesteuer-Gesetzgebung erfolgen, die es erlaubt, den größten Teil der Steuereinnahmen lokal zu reinvestieren. Dies würde nicht nur den regionalen Strukturwandel unterstützen, sondern auch die Akzeptanz und Unterstützung der Bevölkerung für solche Infrastrukturprojekte fördern.

Das Vorhaben in Bollingstedt ist ein bedeutsamer Schritt in Richtung einer nachhaltigen und stabilen Energieversorgung und könnte als Modell für weitere Projekte dieser Art in ganz Deutschland dienen.

Weitere Energie-Nachrichten

Rohölpreise steigen nach Angriffen im Roten Meer deutlich

Die internationalen Ölpreise haben am gestrigen Handelstag erneut angezogen. Auslöser war eine Reihe von Angriffen auf Handelsschiffe im Roten Meer, die den...

Ölmarkt uneinheitlich – Heizölpreise geben leicht nach

Die internationalen Rohöl- und Gasölmärkte haben sich gestern erneut uneinheitlich entwickelt. Während die Rohölnotierungen zum Tagesende hin merklich zulegten, bewegten sich die...

Ölpreise stabil, Heizöl bleibt auf ruhigem Kurs

Gestern zeigten sich die internationalen Ölmärkte weitgehend ausgeglichen. Hintergrund ist die derzeit anhaltende Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran, die für eine...

Heizölpreise steigen weiter – Nahostkonflikt treibt Rohöl an

Die internationalen Rohölmärkte verzeichneten im gestrigen Handel spürbare Preissteigerungen. Hintergrund ist die anhaltend angespannte Situation im Nahen Osten, die für zusätzliche Unsicherheit...

Heizölpreise stabil – Nahostkonflikt hält Märkte in Atem

Die internationalen Ölpreise zeigen sich weiterhin stark beeinflusst von der politischen Lage im Nahen Osten. Zwar kam es im Tagesverlauf zu einer...