Anzeige
 

Bayern hebt Anzeigepflicht für Landpachtverträge auf

Zu Beginn des neuen Jahres wird in Bayern das Landpachtverkehrsgesetz abgeschafft. Diese Maßnahme hebt die Pflicht zur Meldung von Landpachtverträgen auf, was bisher über eine Million Grundbesitzer, einschließlich mehr als 100.000 Landwirte, betraf. Die Registrierung der zeigte keine positiven Auswirkungen, was die Entscheidung zur Abschaffung unterstreicht.

Landwirtschaftsministerin erläuterte, dass die Abschaffung bürokratischer Prozesse nur dann Erfolg verspricht, wenn Regelungen, die sich als ineffektiv erwiesen haben, zurückgenommen werden. Trotz des Gesetzes stiegen die Pachtpreise kontinuierlich, was die fehlende Wirksamkeit der bisherigen Regelung verdeutlicht. Kaniber argumentierte, dass die Lösung des Problems nicht in der Sammlung von Papierdokumenten liegt, sondern in einer konsequenten Fortführung der spezifischen bayerischen Agrarpolitik.

Die Ministerin sprach sich für eine Agrarpolitik aus, die es Betrieben ermöglicht, sich von der Strategie „wachsen oder weichen“ zu lösen und durch Diversifizierung zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen. Weiterhin betonte sie die Notwendigkeit, den Flächenverlust für landwirtschaftliche Zwecke durch Infrastrukturprojekte, Baumaßnahmen oder Kompensationsflächen zu verringern, wie es im Zukunftsvertrag für die Landwirtschaft vorgesehen ist.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Agrardiesel, Mercosur, Bürokratieabbau: Wahlprogramm des BSW

Das Bündnis Sahra Wagenknecht () hat seine agrarpolitischen Vorstellungen im Rahmen des Wahlprogramms für die Bundestagswahl am 23. Februar vorgestellt. Obwohl die...

EU und Schweiz erweitern Landwirtschaftsabkommen

Kurz vor Weihnachten einigten sich die Europäische Union und die Schweiz auf eine bedeutende Erweiterung ihres bestehenden Landwirtschaftsabkommens. Dieser Fortschritt betrifft wesentlich...

Polen präsentiert Kompromissvorschlag zu neuen Züchtungstechniken

Die polnische Ratspräsidentschaft hat einen neuen Kompromissvorschlag zu den neuen (NZT) eingereicht, um eine einheitliche Position der EU- zu diesen Verfahren...

Agrarpolitik 2025: Gemeinwohl vor Konzerninteressen!

In Berlin ruft das Bündnis "Wir haben es satt" regelmäßig seit 2011 zur Demonstration auf. Für das Jahr 2025 liegt der Schwerpunkt...

Düngerecht: Keine Einigung in zweiter Verhandlungsrunde

Die Bemühungen um eine Reform des Düngerechts in Deutschland stehen weiterhin still. Auch bei der jüngsten Zusammenkunft der Arbeitsgruppe, die sich mit...