Anzeige
 

Bayern hebt Anzeigepflicht für Landpachtverträge auf

Zu Beginn des neuen Jahres wird in Bayern das Landpachtverkehrsgesetz abgeschafft. Diese Maßnahme hebt die Pflicht zur Meldung von Landpachtverträgen auf, was bisher über eine Million Grundbesitzer, einschließlich mehr als 100.000 Landwirte, betraf. Die Registrierung der zeigte keine positiven Auswirkungen, was die Entscheidung zur Abschaffung unterstreicht.

Landwirtschaftsministerin erläuterte, dass die Abschaffung bürokratischer Prozesse nur dann Erfolg verspricht, wenn Regelungen, die sich als ineffektiv erwiesen haben, zurückgenommen werden. Trotz des Gesetzes stiegen die Pachtpreise kontinuierlich, was die fehlende Wirksamkeit der bisherigen Regelung verdeutlicht. Kaniber argumentierte, dass die Lösung des Problems nicht in der Sammlung von Papierdokumenten liegt, sondern in einer konsequenten Fortführung der spezifischen bayerischen .

Die Ministerin sprach sich für eine Agrarpolitik aus, die es Betrieben ermöglicht, sich von der Strategie „wachsen oder weichen“ zu lösen und durch Diversifizierung zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen. Weiterhin betonte sie die Notwendigkeit, den Flächenverlust für landwirtschaftliche Zwecke durch , Baumaßnahmen oder Kompensationsflächen zu verringern, wie es im Zukunftsvertrag für die Landwirtschaft vorgesehen ist.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...