Anzeige
 

EU-Lieferkettengesetz weiterhin blockiert

Das geplante EU-Lieferkettengesetz steckt weiterhin in der Sackgasse. Bei der kürzlich erfolgten Abstimmung im Ausschuss der Ständigen Vertreter der konnte keine qualifizierte Mehrheit erzielt werden. Belgien, das derzeit den Ratsvorsitz innehat, teilte mit, dass das Gesetz nicht vorankommt.

Auswirkungen auf den Mittelstand

Die Richtlinie sieht vor, dass Nachhaltigkeitsstandards in der gesamten eingehalten werden, was jedoch Bedenken bei kleinen und mittelständischen Unternehmen hervorruft. Der und Deutschland wird vorgeworfen, das Gesetz blockiert zu haben.

FDP als zentrale Akteure

Bundesjustizminister Marco Buschmann von der FDP argumentiert gegen das Lieferkettengesetz und fordert einen Neustart nach den EU-Wahlen. Die belgische Ratspräsidentschaft bemüht sich um Vermittlung zwischen den Mitgliedstaaten und dem Europaparlament.

Kritik an der FDP

Lara Wolters von den Sozialdemokraten kritisiert die FDP scharf und wirft ihr Opportunismus vor. Die FDP dagegen sieht den Ausgang der Abstimmung als Erfolg und betont die Entlastung des Mittelstands.

Erleichterung in der Wirtschaft

Die Agrar- und Ernährungsindustrie sowie der Deutsche Raiffeisenverband begrüßen die Blockade des Lieferkettengesetzes. Sie sehen die vorgeschlagenen Regelungen als unzumutbar an und plädieren für praxisorientierte Lösungen.

Schlussfolgerung

Die Zukunft des EU-Lieferkettengesetzes bleibt ungewiss, während der Mittelstand vorläufig aufatmet. Die Diskussion über die Ausgestaltung des Gesetzes wird voraussichtlich weitergehen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...

Landwirtschaft im Koalitionsvertrag

Im jüngst vorgestellten Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, präsentiert in Berlin, findet die Landwirtschaft klare Berücksichtigung. Unter der Regie der CSU, die...

CSU-Chef: Koalitionsvertrag – Bestseller für Bauern oder Enttäuschung?

Markus Söder, der Vorsitzende der CSU, sieht im neuen Koalitionsvertrag ein zukunftsträchtiges Dokument, dessen Versprechen jedoch erst noch in die Tat umgesetzt...