Anzeige
 

Weizen: Euronext zieht wieder nach Süden

Die Weizen-Futures an der und der CBoT verzeichneten am Mittwoch einen Abwärtstrend, wobei die Verluste für die Termine der neuen Ernte moderater ausfielen. Der meistgehandelte Mai-Kontrakt sank auf 197,25 ?/t. Technische Verkäufe in Verbindung mit dem Auslaufen des März-Futures am 11. März belasteten den Markt zusätzlich, ebenso wie die umfangreichen Lieferungen aus dem Schwarzen Meer.

Ölsaaten: Raps unverändert

Der Rapsmarkt in Paris zeigte sich am Mittwoch stabil, wobei der Frontmonat Mai bei 415 ?/t notierte. In stiegen die , während Sojaöl Verluste verzeichnete. Finanzinvestoren deckten Short-Positionen ab und halfen so dem Bohnenmarkt, sich von einem Drei-Jahres-Tief zu erholen.

Mais: Leichte Erholung in Chicago

Die Maiskurse in Chicago erholten sich leicht, wobei der meistgehandelte Mai-Future um 5 Cent auf 145 ?/t stieg. In den USA und Argentinien verhinderten das große Angebot und gute Ernteaussichten stärkere Kurssprünge.

Kartoffeln: Stabil

An der EEX zeigten sich die Kartoffelkurse stabil auf hohem Niveau. Der Frontmonat April 2024 notierte knapp unter der 40-?-Grenze. Ein fester Kassamarkt sorgte für grundsätzlich steigende Notierungen.

Milch: Pulver unter Druck

Die Magermilchpulver-Kontrakte an der EEX gaben bis zur Wochenmitte nach, während der Buttermarkt ein gemischtes Bild zeigte. Die Nachfrage in China bleibt ein entscheidender Faktor für die weitere Marktentwicklung.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Rückgang der russischen Getreideexporte in der ersten Saisonhälfte

In der ersten Hälfte des laufenden Wirtschaftsjahres (Juli bis Dezember 2024) hat Russland 34,257 Millionen Tonnen der wichtigsten Getreide- und Hülsenfruchtkulturen exportiert,...

Druck auf deutschen Schweinemarkt durch MKS-Ausbruch und Importstopps

Die Situation auf dem deutschen Schweinemarkt ist derzeit angespannt. Laut der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften (VEZG) verzeichnen die Preise für Schlachtschweine einen deutlichen...

Auswirkungen der Maul- und Klauenseuche auf den deutschen Agrarexport

Nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Deutschland haben mehrere Länder, darunter das Vereinigte Königreich, und Mexiko, Importverbote für deutsches...

Preisentwicklung in der Landwirtschaft zeigt gemischte Tendenzen

Im November 2024 haben die Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte gegenüber dem Vorjahr um 4,1 % zugenommen. Im Vergleich zu den Vormonaten, wo...

Preisanstieg bei Düngemitteln in Europa im Januar

In Europa ist im Januar ein markanter Anstieg der Düngemittelpreise zu verzeichnen. Verschiedene Faktoren tragen zu dieser Entwicklung bei: die Situation auf...