Anzeige
 

EU-Agrarminister-Treffen endet ohne Einigung bei zentralen Themen

Am Montag trafen sich die in Luxemburg, doch das Ergebnis der Gespräche war enttäuschend. Bei zentralen Themen wie Tiertransporten, der EU-Saatgutverordnung und der Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik () konnte kein Konsens erzielt werden.

Deutschland, Dänemark, die Niederlande, Österreich und Luxemburg setzten sich für strengere Regelungen bei Tiertransporten ein. Diese Länder argumentieren, dass die Bürger der EU höhere Tierwohlstandards fordern. Silvia Bender, die deutsche Staatssekretärin, betonte die Notwendigkeit besserer Regeln für Langstreckentransporte, insbesondere für Jungtiere. Luxemburg ging noch weiter und forderte ein Verbot der Ausfuhr von Schlachttieren aus der EU, da europäische Standards in Drittstaaten oft nicht durchsetzbar seien. Frankreich hingegen wehrte sich gegen generelle Einschränkungen des Exports lebender Tiere.

Auf der anderen Seite plädierte Tschechien für weniger strenge Regeln, um die wirtschaftlichen Interessen der Bauern zu schützen. Bulgarien und Rumänien forderten längere Übergangsfristen für neue Vorschriften. Rumänien warnte vor zusätzlichen Kosten durch strengere Regeln, während Polen die Auswirkungen auf Verbraucher und Produzenten betonte und zur Vorsicht riet.

Besonders betroffen von den Vorschlägen sind Mitgliedstaaten in Rand- oder Insellagen. befürchtet sogar, vom europäischen Binnenmarkt abgeschnitten zu werden. Zypern und Griechenland wiesen ebenfalls auf ihre geografischen Besonderheiten hin. Finnland kritisierte den Vorschlag, dass Außentemperaturen bei Transporten über neun Stunden nicht unter minus fünf Grad liegen dürfen, als unpraktikabel.

Auch bei der EU-Saatgutverordnung gab es keine Einigung. Die belgische Ratspräsidentschaft berichtete über erheblichen Diskussionsbedarf bei der Harmonisierung mit der Verordnung zur Pflanzengesundheit und möglichen Ausnahmen für Erhaltungssorten und heterogenes Material. Uneinigkeit herrscht auch darüber, in welchem Umfang Landwirte Pflanzenvermehrungsmaterial untereinander austauschen dürfen. Die EU-Agrarminister wollen zudem zusätzliche Bürokratie vermeiden und die Berichtspflichten für die Mitgliedstaaten einschränken. Notfallpläne zur Versorgung mit Vermehrungsmaterial sollen auf freiwilliger Basis erstellt werden.

Bei der Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik lagen die Positionen der Agrarminister zwar näher beieinander, doch auch hier konnte trotz stundenlanger Verhandlungen kein Beschluss gefasst werden. Rumänien forderte eine stärkere Angleichung der Basisprämie zwischen den EU-Ländern. Derzeit beträgt diese in Rumänien 98 Euro pro Hektar, während sie in Deutschland bei 157 Euro liegt. Rumänische Landwirte erhalten jedoch mehr produktionsgekoppelte Beihilfen.

Die Agrarminister betonten die Bedeutung der Ernährungssicherheit und der strategischen Autonomie des EU-Agrarsektors. Die GAP müsse einen wettbewerbsfähigen, nachhaltigen und widerstandsfähigen Agrarsektor gewährleisten. Herausforderungen wie der , geopolitische Spannungen, wirtschaftliche Rentabilität und der Verwaltungsaufwand seien zentrale strategische Interessen der EU. Die Schlussfolgerungen der Agrarminister werden der übermittelt, die voraussichtlich bis Mitte 2025 erste Vorschläge für die Agrarreform ab 2027 vorlegen wird.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...