Anzeige
 

Agrarpaket der Ampel: Enttäuschung bei Verbänden

Das kürzlich von der Regierungskoalition eingeführte Paket zur Agrarförderung hat kaum Begeisterungsstürme unter den Vertretern der ausgelöst. Die Maßnahmen werden als zu dürftig und zu vage kritisiert. Einzig die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) findet lobende Worte für die neu eingeführte Weideprämie.

Wenig Beifall findet das Agrarpaket auch beim Deutschen (DBV) und beim Deutschen Raiffeisenverband (DRV), die beide die Bemühungen als unzureichend erachten. Joachim Rukwied, der Präsident des DBV, sieht in dem Paket einen überfälligen, allerdings nicht ausreichenden Fortschritt: „Es weist zwar in die richtige Richtung, verfehlt jedoch die tatsächlichen Bedürfnisse der Landwirte bei Weitem.“ Weiterhin seien viele Ankündigungen ohne folgende konkrete Maßnahmen.

„Unsere Bauern benötigen dringend eine Angleichung der Wettbewerbsbedingungen innerhalb der EU“, unterstreicht Rukwied. Als nächste Schritte fordert er die Rücknahme weiterer geplanter Belastungen wie die Novelle des Tierschutzgesetzes sowie des Pflanzenschutzprogramms der Regierung. Darüber hinaus plädiert er für die Implementierung eines erneuerbaren Agrardiesels und die Schaffung einer steuerfreien . „Wir sind immer noch meilenweit von einer adäquaten der jüngsten Belastungen und Steuererhöhungen entfernt“, schließt Rukwied.

Franz-Josef Holzenkamp, Präsident des DRV, teilt diese Meinung: „Leider stellt das Agrarpaket nur ein unzureichendes Pflaster für eine allzu große Wunde dar.“ Er prognostiziert, dass der berechtigte Unmut in der Agrar- und Ernährungsbranche weiter anwachsen wird. Als Hauptproblem identifiziert er das Fehlen eines umfassenden Konzepts und spürbarer Erleichterungen. Die Koalition habe der Landwirtschaft lediglich eine metaphorische „Postkarte“ anstelle des versprochenen umfangreichen Pakets überreicht. Die vorgeschlagene Maßnahme zur Gewinnglättung sei bei Weitem nicht ausreichend.

Im Gegensatz dazu wird die von der AbL gelobte Weideprämie positiv aufgenommen. Ottmar Ilchmann, AbL-Sprecher für Agrarpolitik, bemerkt, dass mit dieser Fördermaßnahme eine seit 2021 bestehende Förderlücke geschlossen wird. Diese Maßnahme sei angesichts der gewaltigen Herausforderungen im Bereich des Arten- und Tierschutzes sowie der Rückentwicklung der auf EU-Ebene eine folgerichtige und begrüßenswerte Entscheidung.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...