Anzeige
 

Erneute Bauernproteste in Frankreich gegen Freihandelsabkommen

In Frankreich haben Landwirte erneut für Aufsehen gesorgt, indem sie vergangene Woche zahlreiche Protestaktionen durchführten. Diese wurden von den Landwirtschaftsverbänden angekündigt und zogen sich über mehrere Tage hin. In der Nacht vom 18. auf den 19. September beteiligten sich mehr als 7.000 Landwirte mit annähernd 1.900 Landmaschinen an den Protesten. Besonders zu Wochenbeginn waren Mitglieder des französischen Bauernverbandes (FNSEA) und der Organisation der Junglandwirte (JA) aktiv auf den Straßen.

Im Mittelpunkt der Proteste stand das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten. Landwirte demonstrierten vor Präfekturen und anderen Behörden, demontierten Ortsschilder und errichteten Barrikaden. In Straßburg blockierten sie zusammen mit dem Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) die Europabrücke. Auch in anderen Teilen Frankreichs wurden wichtige Verkehrsknotenpunkte und Brücken blockiert.

Laut Arnaud Rousseau, dem Präsidenten der FNSEA, sind weitere Aktionen geplant, die ab dem 26. November eine zweite Welle der Proteste einläuten sollen. Dabei sollen Themen wie Bürokratielast und Wettbewerbsverzerrungen im Vordergrund stehen, organisiert werden die Aktionen erneut auf Département-Ebene von FNSEA und JA. Der kleinere Landwirtschaftsverband Coordination Rurale (CR) wählte eine härtere Gangart und blockierte beispielsweise eine Mautstelle an der spanischen Grenze, um die Einfuhr von Obst und zu stoppen. Weitere radikale Aktionen umfassten das Verschütten von vor Präfekturen und das Beschädigen von Standorten der Biodiversitätsbehörde (OFB).

Die CR führte auch Demonstrationen vor den Einkaufsgesellschaften des Lebensmitteleinzelhandels durch und blockierte den Hafen von Bordeaux für fast zwei Tage, bis die Blockade am Freitagmorgen aufgelöst wurde. Die Reaktionen auf diese Maßnahmen waren gemischt. Während Premierminister Michel Barnier Zusagen machte, nationale Regelungen zu lockern, kritisierte Landwirtschaftsministerin Annie Genevard die Blockaden als unangemessen und kontraproduktiv. Auch der Betreiber des Hafens von Bordeaux zeigte sich unverständlich, da der Hafen vornehmlich für den Export von genutzt wird.

Die CR beharrt auf ihrer Position, kritisiert den Einsatz von gepanzerten Fahrzeugen zur Auflösung der Blockaden und fordert einen respektvollen Dialog. Zu ihren Forderungen zählen die Auflösung der OFB, die sofortige Aussetzung aller Betriebskontrollen, Zugang zu vergünstigter Energie und die Befreiung von der auf unbebaute Flächen.

Die Einzelhandelsgruppe „Les Mousquetaires“ signalisierte Offenheit für die Anliegen der Landwirte und kündigte an, kein aus Mercosur-Ländern mehr zu vermarkten. Dies betrifft die Supermarktketten Intermarché und Netto, die auch in ihren Eigenmarken auf Mercosur-Fleisch verzichten wollen. Darüber hinaus appellierte das Unternehmen an die französische Ernährungsindustrie, lokale Erzeuger stärker zu unterstützen und forderte mehr Transparenz bei Produktangaben zur Herkunft der Inhaltsstoffe.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...