Anzeige
 

EU verzeichnet Exportüberschuss bei Zucker im Wirtschaftsjahr 2023/24

Das Wirtschaftsjahr 2023/24 markiert für die Europäische Union einen Wendepunkt in der Handelsbilanz für Zucker. Nach aktuellen Daten der überstiegen die Zuckerexporte die Importe um etwa 200.000 Tonnen. Diese Entwicklung resultiert vornehmlich aus einer starken Zunahme der Ausfuhren bei gleichzeitigem Rückgang der Einfuhren auf das Niveau von 2021/22.

Im Detail exportierte die EU in diesem Zeitraum fast 1,61 Millionen Tonnen Zucker, was einen erheblichen Anstieg im Vergleich zu den 621.000 Tonnen im Vorjahr und den 800.000 Tonnen des Wirtschaftsjahres 2021/22 darstellt. Von den exportierten Zuckermengen wurden 13% ins Vereinigte Königreich geliefert, gefolgt von 12% nach , 7% in die Türkei, jeweils 6% in den Libanon und nach Tunesien sowie 5% in die .

Auf der Importseite bezog die EU im Berichtszeitraum 1,41 Millionen Tonnen Zucker aus Drittländern, eine Menge, die der aus dem Wirtschaftsjahr 2021/22 entspricht. Im Vorjahr waren es aufgrund einer geringeren Eigenproduktion noch 2,56 Millionen Tonnen. Die Hauptlieferanten waren die mit 37% der Importe, Brasilien mit 10%, gefolgt von Kolumbien und Peru aus Mittelamerika mit 9%, Südafrika mit 5% und dem Balkan mit 3%. Bemerkenswert ist, dass fast ein Viertel des importierten Zuckers aus Ländern stammte, die mit der EU durch Wirtschaftspartnerschaftsabkommen und die Initiative „Alles außer Waffen“ verbunden sind.

Zum Ende des Augusts 2024 beliefen sich die Lagerbestände an Zucker in der EU auf rund 3,5 Millionen Tonnen, was einen leichten Anstieg gegenüber den 3,4 Millionen Tonnen des Vorjahres bedeutet. Die Zuckerproduktion erreichte in der betrachteten Saison etwa 15,60 Millionen Tonnen, was einen Zuwachs von fast einer Million Tonnen gegenüber der vorherigen Saison darstellt. Die Produktion von Isoglukose in der EU stieg ebenfalls und erreichte im letzten Wirtschaftsjahr 495.000 Tonnen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA erwartet Rückgang der Zuckerproduktion in der Ukraine

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) geht in seiner aktuellen Prognose davon aus, dass die ukrainische Zuckererzeugung im kommenden Wirtschaftsjahr 2025/26 deutlich sinken wird. Demnach...

US-Ernteverzögerungen treiben Weizenpreise in die Höhe

An der US-Warenterminbörse CBOT verzeichneten die Weizennotierungen am 17. Juni deutliche Kursgewinne. Ursache dafür war die bislang schleppend verlaufende Ernte der Winterweizenbestände...

DRV hebt Prognose für deutsche Getreideernte deutlich an

Der Deutsche Raiffeisenverband hat seine Schätzungen für die diesjährige Getreide- und Rapsernte nach oben angepasst. Die erwarteten Mengen liegen über den bisherigen...

Agrarmärkte im Schatten des Nahost-Konflikts

Die jüngsten Spannungen zwischen Israel und dem Iran wirken sich auch auf die Landwirtschaft aus – allerdings nicht in allen Bereichen gleichermaßen....

Trockenheit in Europa belastet Rapsernteprognosen

Die anhaltende Trockenperiode in weiten Teilen Europas hat spürbare Auswirkungen auf die Aussichten für die Rapsernte in der aktuellen Saison. Nach Einschätzung...