Anzeige
 

Denkzettel aus dem Osten: Ratlosigkeit bei den Ampelparteien

Die jüngsten Wahlergebnisse im Osten Deutschlands zeigen eine klare Abkehr von den traditionellen Parteien, besonders spürbar bei den Landwirten. Seit dem Wahlabend herrscht in vielen Parteizentralen eine Atmosphäre der Verwirrung. Sowohl die als auch die BSW konnten beachtliche Erfolge verbuchen, während die etablierten Kräfte, darunter die Ampelparteien und die Linke in Thüringen sowie die in Sachsen, deutliche Einbußen hinnehmen mussten. Trotz der Herausforderungen zeigte sich Mario Voigt von der CDU in Erfurt am Wahlabend kämpferisch, doch der allgemeine Tenor deutet darauf hin, dass einfache Lösungen der Vergangenheit angehören.

Diese politische Veränderung findet auch in den Reihen der Landwirte starken Anklang. In Sachsen wählte jeder zweite die AfD, in Thüringen waren es 40% der Bauern, die ihre Stimme dieser Partei gaben. Diese Zahlen übersteigen deutlich die durchschnittlichen Wähleranteile der AfD, was darauf hinweist, dass die Landwirte nicht pauschal als rechts oder demokratiefern abgestempelt werden können. Vielmehr ist der Frust in der Agrarbranche ein Spiegelbild des allgemeinen gesellschaftlichen Unmutes.

Zu Jahresbeginn haben massive Proteste gegen die Kürzungen beim diesen Frust bereits sichtbar gemacht. Viele Bauern empfinden, dass trotz großer Versprechungen aus Berlin und den Landeshauptstädten zu wenig Veränderungen stattgefunden haben. Diese Stimmung wird durch gesellschaftliche Sorgen verstärkt, die viele Bürger teilen. In einer funktionierenden Demokratie wählen Menschen die Parteien, von denen sie sich eine Verbesserung ihrer Situation erhoffen. Manchmal dient eine Wahl auch als Protest, um Missstände aufzuzeigen – eine ebenso legitime Entscheidung.

Analysen belegen, dass ein wachsender Teil der Wähler die AfD bewusst unterstützt, da sie der Partei mehr Kompetenz zuschreiben als anderen politischen Gruppierungen. Statt die Wähler im Osten herabzuwürdigen, sollten sich die Vertreter der Ampelparteien sowie der CDU/ selbstkritisch hinterfragen, ob sie noch die richtigen Antworten auf die drängenden Fragen der Zeit bieten. Kritik am Wählerverhalten oder der Versuch, die politischen Inhalte nur „besser zu erklären“, greifen zu kurz. Eine gründliche Selbstreflexion der Parteien ist gefordert, um das offensichtliche Versagen politischer Eliten der letzten Jahre zu adressieren. Das Aufkommen einer umstrittenen Partei, die teilweise rechtsextreme Positionen vertritt, ist nicht die Schuld der Wähler, sondern vielmehr das Ergebnis eines wachsenden gesellschaftlichen Drucks, der nach einem Ausweg sucht.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...

Landwirtschaft im Koalitionsvertrag

Im jüngst vorgestellten Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, präsentiert in Berlin, findet die Landwirtschaft klare Berücksichtigung. Unter der Regie der CSU, die...

CSU-Chef: Koalitionsvertrag – Bestseller für Bauern oder Enttäuschung?

Markus Söder, der Vorsitzende der CSU, sieht im neuen Koalitionsvertrag ein zukunftsträchtiges Dokument, dessen Versprechen jedoch erst noch in die Tat umgesetzt...