Anzeige
 

Bundestag beschließt Novelle zur Beschleunigung des Windkraftausbaus

Der Bundestag hat eine wichtige Änderung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) verabschiedet, um den Ausbau von Windenergieanlagen in Deutschland zu beschleunigen. Diese Entscheidung wurde vom Bundesministerium für Umwelt und (BMUV) sowie dem Bundesministerium für Wirtschaft und (BMWK) begrüßt. Ziel der Gesetzesnovelle ist es, die Genehmigungsverfahren für und Industrieanlagen zu vereinfachen und zu beschleunigen, wodurch die Vorhabenträger deutlich entlastet werden sollen.

Wirtschaftsminister Robert Habeck betonte, dass die Novelle des BImSchG darauf abzielt, den Zulassungsprozess für Anlagen erheblich zu beschleunigen und zu entbürokratisieren. Dabei bleibt das Schutzniveau für die Umwelt unangetastet, was die Balance zwischen Fortschritt und gewährleistet.

Ein zentraler Aspekt der Gesetzesänderung ist die verbindliche Regelung der Genehmigungsfristen für . Zukünftig darf die Genehmigungsfrist nur einmalig um drei Monate verlängert werden. Dadurch soll verhindert werden, dass der Fristbeginn durch wiederholtes Nachfordern von Unterlagen verzögert wird, was bislang oft zu erheblichen Verzögerungen führte.

Eine weitere Erleichterung betrifft den vorzeitigen Baubeginn von Windkraftanlagen. Künftig ist keine Prognoseentscheidung mehr notwendig, wenn es um Änderungen an bestehenden Genehmigungen oder um Genehmigungen für Anlagen an bereits bestehenden Standorten geht. Dies soll den Start der Bauarbeiten für Erneuerbare Energie-Anlagen deutlich beschleunigen und die Notwendigkeit aufwändiger Doppelprüfungen eliminieren.

Zusätzlich sollen die Antragsverfahren digitalisiert werden. Diese Digitalisierung unterstützt nicht nur die Nutzung in kommunalen Wärmenetzen, sondern beschleunigt auch die Genehmigungsverfahren insgesamt. Die Novelle beinhaltet darüber hinaus weitere Erleichterungen, wie die Vereinfachung von Repowering-Vorhaben und Erleichterungen für den Vorbescheid, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien weiter voranzutreiben.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...

Bundeslandwirtschaftsminister bekräftigt Ablehnung von Milchverträgen

Beim diesjährigen Raiffeisentag in Berlin positionierte sich Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer klar gegen eine verpflichtende Einführung schriftlicher Lieferverträge zwischen Milchbauern und Molkereien. Anders...

Bundeskabinett beschließt Investitions-Booster für Landwirte

Das Bundeskabinett hat am 4. Juni ein neues steuerliches Investitionsprogramm auf den Weg gebracht, das Unternehmen aller Branchen zu mehr Investitionen bewegen...