Anzeige
 

Solarladegeräte: Wichtige Tipps zum Kauf

Solarladegeräte sind äußerst praktisch, da sie aus Sonnenenergie Strom gewinnen und besonders für kleine elektronische Geräte wie Smartphones geeignet sind. Allerdings erfordert die Auswahl des richtigen Geräts etwas Aufmerksamkeit und Wissen.

Beim Kauf eines Solarladegeräts sind das Gewicht und die Größe entscheidende Kriterien. Idealerweise sollte das Gerät leicht und kompakt sein, sodass es problemlos im Rucksack oder sogar in der Hosentasche transportiert werden kann.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Akku-Kapazität. Wenn Sie auch bei schlechtem Wetter einen Ersatz-Akku zur Verfügung haben möchten, empfiehlt sich ein Solarladegerät mit integriertem Akku. Optimalerweise sollte das Gerät eine Kapazität haben, die mindestens doppelt so groß ist wie die des Smartphone-Akkus, um auch an sonnenarmen Tagen genügend Energie zu liefern.

Das Solar-Panel ist ebenfalls von großer Bedeutung. Die Faustregel lautet: Je größer das Solarmodul, desto besser. Größere Panels können selbst bei geringer Sonneneinstrahlung mehr Energie sammeln. Achten Sie jedoch darauf, dass das Solarladegerät mit Ihren Geräten kompatibel ist, sei es ein iPhone oder ein Android-Gerät.

Laut Jürgen Vielmeier von Trendblock ist ein Solarladegerät besonders nützlich, wenn das Smartphone einen Schnelllademodus hat. Abhängig vom Standard und der Akkugröße kann ein Schnelllademodus den Smartphone-Akku in 30 bis 45 Minuten zu 60 bis 80 Prozent aufladen. Damit dies auch mit einem Solarladegerät funktioniert, sollte es eine entsprechende Leistung bieten. Für Android-Smartphones sind mindestens 15 W notwendig, für iPhones mindestens 18 W. Da unterwegs viel Leistung verloren gehen kann, sollte das Solarladegerät eine Spitzenleistung von 30 bis 50 W haben.

Zudem sollten Sie darauf achten, dass das Gerät mindestens eine USB-3-Schnittstelle besitzt, da USB 3 Endgeräte schneller auflädt. Vielmeier rät auch davon ab, mehrere Geräte gleichzeitig zu laden, da dies die Ladezeit verlängert, weil die Leistung auf alle angeschlossenen Geräte aufgeteilt wird.

Es gibt eine Vielzahl von Solarladegeräten auf dem Markt. Die Conxwan Solar-Powerbank ist ein guter Allrounder für Campingausflüge. Die Hiluckey-wireless-Powerbank überzeugt durch ihren Schutz vor Staub und Regen. Das BigBlue Solarladegerät ist flexibel und faltbar. Eine preisgünstigere Option ist das Solarladegerät Ryoko. Der Crossio SolarBag kombiniert einen geräumigen Rucksack mit einem integrierten Solar-Panel.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise drehen nach EIA-Bericht ins Minus

An den internationalen Rohstoffbörsen kam es gestern nach Veröffentlichung des Monatsberichts der US-Energiebehörde EIA zu einem deutlichen Kursrückgang bei Rohöl. Die Kontrakte...

Ölpreise steigen auf höchsten Stand seit April: Heizöl erneut teurer

An den globalen Warenterminmärkten legten die Rohölnotierungen auch am gestrigen Handelstag weiter zu. Damit erreichen sie aktuell den höchsten Stand seit Mitte...

Ölpreise steigen – Heizöl verteuert sich leicht

Die Notierungen für Rohöl an den internationalen Terminbörsen legten am gestrigen Handelstag spürbar zu. Damit entfernten sich die Preise weiter von den...

Heizölpreise steigen nach Erholung der Rohölmärkte

Zum Wochenbeginn zeigen sich die internationalen Ölpreise erholt. Nachdem sie in der Vorwoche zunächst nachgegeben hatten, legten sie am Montagmorgen spürbar zu....

Öl- und Heizölpreise stabilisieren sich auf niedrigem Niveau

Mit dem Beginn der neuen Handelswoche zeigen sich die internationalen Rohölmärkte weitgehend unbewegt. Die Notierungen verzeichneten am Freitag leichte Gewinne, bewegen sich...