Anzeige
 

Bürokratiekosten in der Landwirtschaft steigen drastisch an

In den letzten zehn Jahren haben die Bürokratiekosten in der Landwirtschaft stark zugenommen. Laut offiziellen Zahlen der Bundesregierung und des Statistischen Bundesamtes belaufen sich die Kosten durch bundesrechtliche Informationspflichten jährlich auf über 400 Millionen Euro für den Sektor Land- und sowie Fischerei.

Die Bundesregierung stützt sich dabei auf Angaben des Statistischen Bundesamtes, das einen Bürokratiekostenindex für die Land- und Forstwirtschaft führt. Dieser Index ist seit 2012 um rund die Hälfte auf 156 Punkte gestiegen. Bereits 2014 hatte die damalige Merkel-Regierung eine Bürokratiebremse beschlossen, die jedoch nicht die erhofften Entlastungen brachte.

Zunahme der Vorschriften

Zwischen 2014 und 2023 wurden insgesamt 208 neue bundesrechtliche Vorgaben für die Agrarbranche verabschiedet, während nur 22 Regelungen abgebaut und 35 vereinfacht wurden. Die Verwaltungskosten für in der Landwirtschaft haben sich drastisch erhöht und betrugen 2021 bereits 9,8 Millionen Euro. Für 2023 werden Verwaltungskosten in Höhe von 12,5 Millionen Euro erwartet.

Maßnahmen zur Reduzierung der Bürokratie

Bundeslandwirtschaftsminister plant Maßnahmen zur Reduzierung der bürokratischen Belastungen für die Landwirtschaft. Dazu gehören die Vereinfachung von Vorgaben zur Konditionalität und Öko-Regelungen sowie die Reduzierung von Melde- und Dokumentationspflichten für und im Pflanzenbau. Eine gemeinsame Arbeitsgruppe zur Entbürokratisierung wurde von den Agrarministern von Bund und Ländern ins Leben gerufen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...

Bundeslandwirtschaftsminister bekräftigt Ablehnung von Milchverträgen

Beim diesjährigen Raiffeisentag in Berlin positionierte sich Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer klar gegen eine verpflichtende Einführung schriftlicher Lieferverträge zwischen Milchbauern und Molkereien. Anders...

Bundeskabinett beschließt Investitions-Booster für Landwirte

Das Bundeskabinett hat am 4. Juni ein neues steuerliches Investitionsprogramm auf den Weg gebracht, das Unternehmen aller Branchen zu mehr Investitionen bewegen...