Anzeige
 

Bayern fordert nicht nur bei Agrardiesel, sondern auch in anderen Bereichen steuerliche Entlastungen

In einer aktuellen Bundesratsinitiative fordert die bayerische Landesregierung umfangreiche Steuerentlastungen für die Land- und Forstwirtschaft. Im Fokus stehen dabei nicht nur Maßnahmen bei Agrardiesel und Biokraftstoffen, sondern auch eine Anpassung bei der und Einführung einer Risikoausgleichsrücklage.

Bundesratsinitiative für eine zukunftsfähige steuer- und wirtschaftspolitische Agenda

Angesichts wirtschaftlicher Herausforderungen hat Bayern eine Initiative für eine „steuer- und wirtschaftspolitische Agenda 2030“ ins Leben gerufen. Diese beinhaltet spezielle Forderungen zur Unterstützung der Land- und Forstwirtschaft, einschließlich des Erhalts der Agrardieselrückvergütung und der Steuerbefreiung für in der Agrarwirtschaft genutzte Biokraftstoffe. Zudem werden Anpassungen bei der Einkommensteuer für land- und forstwirtschaftliche Einkünfte sowie die Einführung einer Möglichkeit zur Bildung einer Risikoausgleichsrücklage gefordert.

Reaktionen aus der Politik und geplante Maßnahmen

Bundesfinanzminister Christian Lindner hat bereits Steuererleichterungen für die Landwirtschaft in Aussicht gestellt. Erwähnt wurden dabei die Tarifglättung bei der Einkommensteuer, welche bereits bis 2022 praktiziert wurde, um Landwirten die Möglichkeit zu geben, ihre Steuerlast über mehrere Jahre hinweg zu verteilen. Auch die Einführung einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage stand zur Diskussion.

Erweiterung der steuerlichen Entlastungen über die Landwirtschaft hinaus

Die bayerische Initiative sieht zudem vor, den ermäßigten Umsatzsteuersatz für Gastronomiebetriebe erneut zu senken und auf Getränke auszuweiten. Des Weiteren plant Bayern, die Unternehmensbesteuerung zu reduzieren, den Solidaritätszuschlag abzuschaffen und steuerliche Anreize für Überstunden zu schaffen. Vorgeschlagen wird auch die Wiedereinführung der degressiven Abschreibung, um private im Wohnungsbau zu fördern.

Bayerns Kritik am Wachstumschancengesetz und Alternativvorschläge

Bayern positioniert sich mit der „Agenda 2030“ als Gegner des aktuellen Wachstumschancengesetzes der Bundesregierung und legt einen eigenen Vorschlag zur Stärkung der Wirtschaft vor. Ministerpräsident Markus Söder hat sich klar gegen das Paket ausgesprochen, insbesondere wegen der geplanten Streichungen bei den Agrardiesel-.

Bayern macht Bundespolitik für Wirtschaftskrise verantwortlich

Die CSU-geführte Staatsregierung macht für die wirtschaftliche Krise in Deutschland vor allem die Bundespolitik verantwortlich. Die im Wachstumschancengesetz der Ampelkoalition vorgesehenen Entlastungen werden als unzureichend kritisiert. Bayern fordert stattdessen eine grundlegende Reform des Steuerrechts und eine zukunftsorientierte Energiepolitik zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Agrardiesel, Mercosur, Bürokratieabbau: Wahlprogramm des BSW

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat seine agrarpolitischen Vorstellungen im Rahmen des Wahlprogramms für die Bundestagswahl am 23. Februar vorgestellt. Obwohl die...

EU und Schweiz erweitern Landwirtschaftsabkommen

Kurz vor Weihnachten einigten sich die Europäische Union und die Schweiz auf eine bedeutende Erweiterung ihres bestehenden Landwirtschaftsabkommens. Dieser Fortschritt betrifft wesentlich...

Polen präsentiert Kompromissvorschlag zu neuen Züchtungstechniken

Die polnische Ratspräsidentschaft hat einen neuen Kompromissvorschlag zu den neuen (NZT) eingereicht, um eine einheitliche Position der EU- zu diesen Verfahren...

Agrarpolitik 2025: Gemeinwohl vor Konzerninteressen!

In Berlin ruft das Bündnis "Wir haben es satt" regelmäßig seit 2011 zur Demonstration auf. Für das Jahr 2025 liegt der Schwerpunkt...

Düngerecht: Keine Einigung in zweiter Verhandlungsrunde

Die Bemühungen um eine Reform des Düngerechts in Deutschland stehen weiterhin still. Auch bei der jüngsten Zusammenkunft der Arbeitsgruppe, die sich mit...