Anzeige
 

Fund verwesteter Schweinekadaver erschüttert Eisleben-Wolferode

In Eisleben-Wolferode hat der Fund verwesteter Schweinekadaver auf einem kleinen Schlachtbetrieb für Aufsehen gesorgt. Die örtlichen Behörden, alarmiert durch Hinweise aus der Nachbarschaft, machten die schockierende Entdeckung und ziehen nun ernsthafte Konsequenzen in Betracht. Der Kreis Mansfeld-Südharz erwägt die Schließung des Betriebes und hat bereits Strafanzeige gegen den Betreiber eingereicht.

Strafanzeige und mögliche Schließung des Betriebs

Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Betreiber wegen des Verdachts auf Verstöße gegen das und die überwachung. Eine Tierärztin stieß bei ihrer Kontrolle auf die verwesten Tiere, was sofortige rechtliche Schritte nach sich zog. Der Vorfall stellt nicht das erste Mal dar, dass der Direktvermarkter negativ auffällt. Frühere Kontrollen offenbarten bereits bauliche Mängel und den Einsatz nicht zugelassener Zusatzstoffe in Fleischprodukten, was zu einer Strafe führte.

Wiederholte Verstöße und umfassende Maßnahmen

Angesichts der wiederholten Verstöße strebt das Landesverwaltungsamt nun eine dauerhafte Schließung des Schlachtbetriebs in Wolferode an. Ein entsprechendes Verfahren wurde bereits eingeleitet. Zudem prüft der Landkreis ein umfassendes Haltungs- und Betreuungsverbot für sämtliche Nutztiere des Betreibers, der neben Schweinen auch Pferde, Schafe, Geflügel und Kaninchen hält.

Weitere Vorfälle im Kreis Mansfeld-Südharz

Ein ähnlich gelagerter Fall ereignete sich ebenfalls im Kreis Mansfeld-Südharz, allerdings in Heiligenthal bei Gerbstedt. Dort entdeckten die Mitarbeiter des Veterinäramts in einem nicht als Schlachtbetrieb zugelassenen Hof sechs tote und ein totes Schaf. Die verstorbenen Tiere wurden fachgerecht entsorgt, während die lebenden in einen anderen, sauberen Stall verlegt wurden. Diese Vorfälle unterstreichen die Wichtigkeit regelmäßiger und gründlicher Kontrollen landwirtschaftlicher Betriebe zur Einhaltung von Tierschutz- und Lebensmittelstandards.

Weitere Nachrichten

Direktzahlungen abschaffen: Neugestaltung der Agrarprämien nach Leistungskriterien

In einer neueren Forschungsinitiative unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann von der Christian-Albrechts- in Kiel, wird das Konzept einer leistungsbezogenen...

Ukraine sendet Nahrungsmittelhilfe nach Afrika

Die hat im Rahmen des Programms „Grain from Ukraine“ Nahrungsmittelhilfen an drei afrikanische Länder versendet. Dies teilte der ukrainische Minister für...

Ukraine-Krieg: Drohnenangriff trifft bedeutenden russischen Seehafen, von dem aus Russland Düngemittel...

In der Nacht zum 4. Januar wurde der russische Handelshafen „Ust-Luga“ in der Region Leningrad, einer der größten Seehäfen Russlands, Ziel eines...

Winterwetter in Mitteleuropa: Deutschland erwartet milde Temperaturen

Der Winter zeigt sich bisher nur zögerlich in Deutschland. Die bisherigen Kälteeinbrüche waren nur von kurzer Dauer. Im Hochgebirge ist der Winter...

Polnische Landwirte protestieren gegen EU-Politik und Importe aus der Ukraine

Am 3. Januar werden polnische Bauern in Warschau gegen die Politik der Europäischen Union und die Importe aus der Ukraine demonstrieren. Wie...