Anzeige
 

Verdichtungen im Boden erfolgreich bekämpfen

Verdichtete Böden stellen eine erhebliche Herausforderung für das Pflanzenwachstum und die Ertragsfähigkeit landwirtschaftlicher Kulturen dar. Maximilian Rüdt, Pflanzenbauberater bei N.U. Agrar und Leiter eines landwirtschaftlichen Betriebs in Baden-Württemberg, gibt wichtige Tipps zur effektiven . Eine sorgfältige Untersuchung des Bodens ist essentiell, um Verdichtungen frühzeitig zu erkennen. Diese machen sich oft durch eine veränderte bemerkbar: Während krümeliger Boden ideale Wachstumsbedingungen bietet, zeigt sich verdichteter Boden oft hart und bröckelig und verströmt einen muffigen Geruch.

Die negativen Auswirkungen von Bodenverdichtungen auf die sind vielseitig. Verdichteter Boden behindert das Wurzelwachstum, was zu einem eingeschränkten Nährstoff- und Wassertransfer führt und gerade in Trockenperioden das Pflanzenwachstum stark beeinträchtigen kann. Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Boden nur bei trockenen Verhältnissen zu bearbeiten und den Reifendruck der Maschinen zu senken, um den Druck auf den Boden zu minimieren. Raupenfahrzeuge können ebenfalls dazu beitragen, die zu reduzieren.

Nach der Bodenbearbeitung ist es wichtig, die Struktur des Bodens wiederherzustellen. Durch den Einsatz eines Packers lässt sich die bearbeitete Schicht effektiv mit dem unteren Boden verbinden und Hohlräume eliminieren. Bei der Auswahl der Geräte, wie zum Beispiel der Schare und des Strichabstands des Grubbers, sollte die spezifische Bodenart berücksichtigt werden. Schmale Schare helfen, Verdichtungen effektiv zu beseitigen, und der Strichabstand muss entsprechend der Bodenbedingungen angepasst werden.

In feuchten Bedingungen sollte von einer Bodenbearbeitung abgesehen werden, um neue Verdichtungen zu vermeiden. Bestehende Verdichtungen sollten zielgerichtet gelockert werden, ohne dabei Erdklumpen an die Oberfläche zu befördern. Es ist von großer Bedeutung, die spezifische Tiefe und Ausdehnung der Verdichtungen zu beachten, um eine nachhaltige Bodenverbesserung zu erzielen.

Nicht alle Bodenarten können sich selbst regenerieren. Während Tonböden durch Quellung und Schrumpfung ihre Struktur verbessern können, benötigen Sandböden eine gezielte Bearbeitung, um Strukturschäden zu beheben. Die Auswahl der richtigen Geräte zur Bodenbearbeitung ist dabei entscheidend. Scharfe und gut gewartete Schare verhindern neue Verdichtungen, und qualitativ hochwertige Packer verbessern die Bodenstruktur zusätzlich.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...