Anzeige
 

Neue Bürokratie für Tierärzte: Empfehlungen sorgen für Verärgerung

In der deutschen Tiermedizin steht eine mögliche Zunahme regulatorischer Lasten bevor, die das Berufsfeld zusätzlich belasten könnten. Am 27. September wird der über Änderungen in der Tierarzneimittel-Hausapothekenverordnung (TÄHAV) diskutieren, die eine Anpassung an europäisches Recht vorsehen. Im gleichen Zug wird über zwei spezifische Empfehlungen abgestimmt, die in Fachkreisen bereits für Unmut sorgen.

Insbesondere die Empfehlung Nr. 7, die eine Ausweitung der Dokumentationsanforderungen bei der Verschreibung und Anwendung von Arzneimitteln fordert, steht in der Kritik. Hier soll zukünftig die Diagnose und Chargennummer der Medikamente dokumentiert werden. Der praktizierender Tierärzte (bpt) betrachtet diese Forderung als kontraproduktiv, da sie den eigentlichen Zielen der TÄHAV-Novelle – der Vereinfachung und Anpassung an EU-Standards – entgegensteht. Der Verband hält die Erfassung der Chargennummer für überflüssig, da diese bereits in der Praxis umgesetzt wird.

Auch die Empfehlung Nr. 10, die darauf abzielt, den mehrfachen Bezug von Arzneimitteln durch zu unterbinden, wird vom bpt kritisiert. Diese Regelung könnte die Zusammenarbeit zwischen Tierärzten und Tierhaltern unnötig erschweren und ist nach Ansicht des Verbandes nicht zweckdienlich. In Zeiten eines bereits bestehenden Tierärztemangels sieht der bpt die zusätzliche als inakzeptabel an. Die Arbeitsbelastung durch administrative Tätigkeiten ist bereits hoch und bedroht nach Meinung des Verbandes die flächendeckende tierärztliche Versorgung in Deutschland.

Der bpt appelliert daher an die politischen Entscheidungsträger, die Empfehlungen Nr. 7 und 10 zu verwerfen und stattdessen den aktiv voranzutreiben. Die Tierärzteschaft ist tief besorgt über die Entwicklungen und fordert die Politik auf, ihren Versprechen nach weniger Bürokratie gerecht zu werden und die berufliche Praxis nicht weiter mit neuen Auflagen zu belasten.

Weitere Nachrichten

EU plant Anpassung des Schutzstatus für Wölfe

Die Europäische Union nimmt Änderungen am Schutzstatus des Wolfes vor. Nach der Bestätigung durch die Berner Konvention am vergangenen Freitag, den Wolf...

Neue Hilfsmittel von Antahi für das Verabreichen von Kolostrum an Kälber

Kerbl hat kürzlich sein Angebot um drei innovative Hilfsmittel des neuseeländischen Herstellers Antahi erweitert, die das Verabreichen von Kolostrum an Kälber vereinfachen...

Drastische Verknappung von Eiern in Polen durch Vogelgrippe

In Polen hat ein massives Vogelgrippegeschehen zu einem signifikanten Rückgang der Hühnerbestände und dadurch zu einem spürbaren Mangel an Eiern geführt. Die...

Neue Kennzahlen zur Antibiotika-Therapie in der Tierhaltung veröffentlicht

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 14. Februar 2025 die aktuellen bundesweiten Daten zur Antibiotika-Therapiehäufigkeit bei landwirtschaftlichen Nutztieren für...

Brandenburg hebt Restriktionszonen auf: Bauernverband begrüßt Maßnahme

In Brandenburg werden schrittweise die Restriktionszonen, die nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) eingerichtet wurden, aufgehoben. Diese Entwicklung folgt einer...