Anzeige
 

Neuer Preisindex für Leguminosen: LeguDash macht Preise transparent

Ein innovatives Werkzeug namens LeguDash wurde entwickelt, um den Anbau von Leguminosen zu unterstützen und voranzubringen. Dieses Tool bündelt wichtige Informationen wie Preise, Marktdaten, Erträge und Anbauinformationen von Ackerbohnen, , Erbsen und Lupinen aus unterschiedlichen Quellen. Das Hauptziel von LeguDash ist es, bestehende Informationslücken in der Preisberichterstattung zu schließen und mithilfe von Prognosemodellen wie dem Soester Leguminosenpreis-Index zukünftige Preisentwicklungen zu analysieren und die Preistransparenz zu erhöhen.

LeguDash funktioniert als Dashboard, das Daten aus offiziellen und privaten Statistiken zusammenführt. Es soll Landwirten, Beratern und Abnehmern einen tieferen Einblick in die Märkte für Leguminosen geben und die Effizienz der verbessern. Die Plattform bietet leicht zugängliche Markt- und Preisinformationen, um die regionalen Märkte und Preise in ganz Deutschland transparenter zu gestalten.

Experten der Fachhochschule Südwestfalen unterstreichen den zunehmenden Bedarf an heimischen Eiweißfuttermitteln und proteinreichen, glutenfreien Produkten für die menschliche Ernährung. wie Erbsen, Acker- und Sojabohnen sowie Lupinen sind in der Lage, diesen Bedarf zu decken. Im Rahmen des Projekts LeguNet wird die Wertschöpfungskette von Körnerleguminosen in der konventionellen Landwirtschaft untersucht, um die Transparenz der Leguminosenpreise für Landwirte zu verbessern.

Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, den Anteil von Leguminosen in der bis 2030 auf 10 Prozent zu erhöhen. Diese Maßnahme soll die steigern, Fruchtfolgen diversifizieren, die Unkrautregulierung unterstützen und Lebensräume für Insekten schaffen. Das durch die BLE geförderte Projekt LeguNet in Soest zielt darauf ab, den Leguminosenanbau zu steigern, die Preistransparenz zu erhöhen, Märkte zu analysieren, die Branche zu vernetzen und Innovationen zu fördern, um neue Vermarktungsmöglichkeiten für Leguminosen zu erschließen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Studie: Bodenbakterium verbessert Qualität von Getreidepflanzen

Brauer und Bäcker in Deutschland verlassen sich auf qualitativ hochwertiges Getreide – nicht nur aus Tradition, sondern wegen steigender Anforderungen an Geschmack...

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...

Hagelsturm verwüstet Felder in Titz: Landwirte in Schockstarre

Ein heftiges Hagelereignis hat in der Region rund um Titz in Nordrhein-Westfalen erhebliche Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen verursacht. Innerhalb kurzer Zeit wurden...