Anzeige
 

Neuer Preisindex für Leguminosen: LeguDash macht Preise transparent

Ein innovatives Werkzeug namens LeguDash wurde entwickelt, um den Anbau von Leguminosen zu unterstützen und voranzubringen. Dieses Tool bündelt wichtige Informationen wie , Marktdaten, Erträge und Anbauinformationen von Ackerbohnen, , Erbsen und Lupinen aus unterschiedlichen Quellen. Das Hauptziel von LeguDash ist es, bestehende Informationslücken in der Preisberichterstattung zu schließen und mithilfe von Prognosemodellen wie dem Soester Leguminosenpreis-Index zukünftige Preisentwicklungen zu analysieren und die Preistransparenz zu erhöhen.

LeguDash funktioniert als Dashboard, das Daten aus offiziellen und privaten Statistiken zusammenführt. Es soll Landwirten, Beratern und Abnehmern einen tieferen Einblick in die Märkte für Leguminosen geben und die Effizienz der verbessern. Die Plattform bietet leicht zugängliche Markt- und Preisinformationen, um die regionalen Märkte und Preise in ganz Deutschland transparenter zu gestalten.

Experten der Fachhochschule Südwestfalen unterstreichen den zunehmenden Bedarf an heimischen Eiweißfuttermitteln und proteinreichen, glutenfreien Produkten für die menschliche Ernährung. Hülsenfrüchte wie Erbsen, Acker- und Sojabohnen sowie Lupinen sind in der Lage, diesen Bedarf zu decken. Im Rahmen des Projekts LeguNet wird die Wertschöpfungskette von Körnerleguminosen in der konventionellen Landwirtschaft untersucht, um die Transparenz der Leguminosenpreise für Landwirte zu verbessern.

Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, den Anteil von Leguminosen in der Fruchtfolge bis 2030 auf 10 Prozent zu erhöhen. Diese Maßnahme soll die steigern, Fruchtfolgen diversifizieren, die Unkrautregulierung unterstützen und Lebensräume für Insekten schaffen. Das durch die BLE geförderte Projekt LeguNet in Soest zielt darauf ab, den Leguminosenanbau zu steigern, die Preistransparenz zu erhöhen, Märkte zu analysieren, die Branche zu vernetzen und zu fördern, um neue Vermarktungsmöglichkeiten für Leguminosen zu erschließen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

EU verbietet Flufenacet und prüft weiterhin Flutolanil

Die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten hat sich für ein Verbot des Pflanzenschutzmittels Flufenacet ausgesprochen. Gleichzeitig besteht weiterhin Diskussionsbedarf bezüglich eines möglichen Verbots von...

EU-Getreideernte 2025: Prognose fällt kleiner aus

Laut einer aktuellen Vorhersage des europäischen Getreidehändlerverbands Coceral steht die landwirtschaftliche Produktion in der Europäischen Union vor einer Erholung, trotz regional unterschiedlicher...

Düngeregulierungen in Frostperioden – Ein Streitpunkt zwischen Bundesländern

Die aktuellen klimatischen Bedingungen mit nächtlichem Bodenfrost und tagsüber milden Temperaturen lösen eine Debatte über die Düngungspraxis in Deutschland aus. Während in...

Verschlechterung der Winterweizenkonditionen in führenden US-Anbaustaaten

In den USA hat sich die Situation der Winterweizenfelder in den beiden größten Produktionsstaaten innerhalb einer Woche verschlechtert. Nach den neuesten Überwachungsberichten...

Neue Untersaatmischung TerraLife-ZeaPro für Maisanbau

Mit TerraLife-ZeaPro hat die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) eine innovative Untersaatmischung für den Maisanbau entwickelt. Diese Kombination, bestehend aus Leindotter, Pannonischer Wicke,...