Anzeige
 

Neuer DIN-Standard fördert Carbon Farming in der Landwirtschaft

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat einen neuen Standard eingeführt, der die Methodik zur Messung der Kohlenstoffspeicherung in landwirtschaftlich genutzten Böden standardisieren soll. Diese Initiative, bekannt als Carbon Farming, zielt darauf ab, die Böden als natürliche Kohlendioxid-Senken zu nutzen, um den CO2-Gehalt der Atmosphäre zu reduzieren und somit die Klimabilanz der zu verbessern.

Bisher war es schwierig, die Effektivität von Carbon Farming einheitlich zu bewerten, da ein standardisiertes Messverfahren fehlte. Der neue DIN-Standard soll hier Abhilfe schaffen, indem er einheitliche und vergleichbare Daten zur Kohlenstoffspeicherung und -emission in der Landwirtschaft bereitstellt. Die Kapazität der Böden zur Kohlenstoffspeicherung sowie die Dauer der Speicherung sind größtenteils von der Art der Bodenbewirtschaftung abhängig, eine Erkenntnis, die durch Carbon Farming genutzt wird.

Die DIN SPEC 3609 mit dem Titel „Quantifizierung und Bewertung des organischen Kohlenstoffaufbaus und der Kohlenstoffemissionsveränderungen aus einer angepassten Bewirtschaftungsweise in und auf landwirtschaftlich genutzten Böden“ wurde entwickelt, um bisherige Bewertungsmethoden und Qualitätskriterien zu vereinheitlichen. Dieser Standard spiegelt einen mehrstufigen Ansatz wider, der durch ein Konsortium aus 17 Vertretern der deutschen Industrie, Verbände sowie dem öffentlichen und nichtstaatlichen Sektor erarbeitet wurde. Zudem wurde er durch unabhängige Experten zusätzlich überprüft.

Die Bezeichnung „SPEC“ steht für einen freiwilligen Standard, der im Gegensatz zu herkömmlichen Normen, die durch dauerhafte Ausschüsse erarbeitet werden, kein öffentliches Einspruchsverfahren erfordert. Die Europäische Union arbeitet derzeit an einem einheitlichen Zertifizierungsrahmen für qualitativ hochwertige CO2-Entnahme und Emissionsreduktion im Boden, zu dessen Grundlage die DIN SPEC 3609 in Zukunft beitragen könnte. Noch ist dieser Rahmen jedoch politisch nicht umgesetzt.

Initiiert wurde die DIN SPEC von den Unternehmen Klim GmbH, K+S Aktiengesellschaft und der Landwirtschaftlichen . Interessierte können den vollständigen Inhalt des DIN-Standards kostenlos über die Webseite von DIN Media herunterladen und so detaillierte Informationen zu den Spezifikationen und Anforderungen des Carbon Farmings erhalten.

Den Inhalt des DIN-Standards können Sie kostenlos bei DIN Media auf der entsprechenden Webseite herunterladen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

EU verbietet Flufenacet und prüft weiterhin Flutolanil

Die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten hat sich für ein Verbot des Pflanzenschutzmittels Flufenacet ausgesprochen. Gleichzeitig besteht weiterhin Diskussionsbedarf bezüglich eines möglichen Verbots von...

EU-Getreideernte 2025: Prognose fällt kleiner aus

Laut einer aktuellen Vorhersage des europäischen Getreidehändlerverbands Coceral steht die landwirtschaftliche Produktion in der Europäischen Union vor einer Erholung, trotz regional unterschiedlicher...

Düngeregulierungen in Frostperioden – Ein Streitpunkt zwischen Bundesländern

Die aktuellen klimatischen Bedingungen mit nächtlichem Bodenfrost und tagsüber milden Temperaturen lösen eine Debatte über die Düngungspraxis in Deutschland aus. Während in...

Verschlechterung der Winterweizenkonditionen in führenden US-Anbaustaaten

In den USA hat sich die Situation der Winterweizenfelder in den beiden größten Produktionsstaaten innerhalb einer Woche verschlechtert. Nach den neuesten Überwachungsberichten...

Neue Untersaatmischung TerraLife-ZeaPro für Maisanbau

Mit TerraLife-ZeaPro hat die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) eine innovative Untersaatmischung für den Maisanbau entwickelt. Diese Kombination, bestehend aus Leindotter, Pannonischer Wicke,...