Anzeige
 

Investitionszurückhaltung bei deutschen Landwirten weiterhin spürbar

Die Zuversicht unter den Landwirten in Deutschland ist nach wie vor gedämpft, was sich auch auf die Investitionsbereitschaft auswirkt. Laut dem neuesten Agrarbarometer der Landwirtschaftlichen , das alle drei Monate aktualisiert wird, hat sich das Klima im Agrargeschäft zwar leicht erholt, verbleibt jedoch mit einem Wert von minus 1,5 Punkten unterhalb der neutralen Marke. Gegenwärtig beabsichtigen 59 % der Agrarbetriebe, in den kommenden zwölf Monaten zu investieren – ein Rückgang im Vergleich zu den 63 % des vorherigen Sommers. Bei den planen aktuell nur 52 % Ausgaben. Parallel dazu zeigt sich ein Rückgang beim geplanten Investitionsvolumen.

Trotz dieser Zurückhaltung plant mehr als ein Viertel der befragten Betriebe, in den nächsten zwei bis drei Jahren Anpassungen vorzunehmen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Auch eine Anpassung der Betriebszweige steht bei einem Viertel der Unternehmen an, um sich auf künftige Herausforderungen einzustellen. Besonders der Bereich Photovoltaik wird häufig als Expansionsziel genannt. 14 % der Befragten geben an, die Milchviehhaltung reduzieren oder einstellen zu wollen. In der Schweinemast sind es 7 % und in der Sauenhaltung 3 %.

Die Mehrheit der bewertet ihre aktuelle Situation als gut oder zumindest zufriedenstellend, während 22 % ihre Lage als problematisch ansehen. Die überwiegend positiven Bewertungen sind auf hohe Verkaufspreise für tierische Produkte, effizientes betriebliches Management und erfolgreiche Ernten zurückzuführen. Negativ schlagen hingegen die , administrative Belastungen und hohe Betriebsmittelkosten zu Buche. Nur 8 % der Befragten erwarten eine Verbesserung ihrer Situation basierend auf den prognostizierten Verkaufspreisen für ihre Produkte, während die Hälfte keine Veränderung erwartet und 40 % sogar von einer Verschlechterung in den kommenden Jahren ausgehen.

Ein weiterer Schritt der Rentenbank ist die Förderung der Erstellung von CO2-Bilanzen, um Landwirte zur Auseinandersetzung mit ihrem eigenen Klimafootprint zu bewegen, was besonders bei der Kreditvergabe immer wichtiger wird. Ab nächstem Jahr wird die Erstellung von Klimabilanzen finanziell unterstützt. Für Betriebe, die bereits Klimabilanzen erstellen und sich zu Reduktionszielen bekennen, ist ein Zinsbonus vorgesehen. Derzeit erstellen 12 % der Betriebe, vor allem in der , eine CO2-Bilanz. Zusätzliche 7 % planen, solch eine Bilanz in naher Zukunft zu erstellen.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Amazone trotzt wirtschaftlichen Herausforderungen mit nachhaltigem Kurs

Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete die Amazone-Gruppe einen Rückgang des Umsatzes um 10,4 % auf 763 Millionen Euro, nachdem im Vorjahr noch ein...

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutschen Landmaschinenherstellern

Die deutschen Hersteller von Landmaschinen und Traktoren mussten im Jahr 2024 einen erheblichen Einbruch ihrer Umsätze hinnehmen. Im Vergleich zum Vorjahr sanken...

EU-Agrarkommissar Christophe Hansen: Streit um Vertragspflicht

Der EU-Agrarkommissar Christophe Hansen hat Pläne vorgelegt, die eine Stärkung der Landwirte innerhalb der Wertschöpfungskette zum Ziel haben. Die Initiative umfasst nicht...

Bayer CropScience Deutschland fordert einheitlichere Zulassungsverfahren

Bayer CropScience Deutschland setzt sich für eine stärkere Vereinheitlichung der Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln ein und fordert eine zentralere Rolle des Bundesamtes für...

AGCO wächst in Spanien: 9,5% Marktanteil und neue Projekte

Während des AGCO Iberia Kongresses im Februar 2025 wurden bemerkenswerte Zuwächse der Unternehmensgruppe präsentiert. AGCO, bekannt für seine landwirtschaftlichen Maschinenmarken wie Fendt,...