Anzeige
 

Proteingehalt in Weizen entscheidet über Backqualität

Der Proteingehalt ist ein wesentliches Merkmal zur Beurteilung der Weizenqualität, da er die Backeigenschaften des Mehls maßgeblich beeinflusst. Ein Mindestgehalt von 12 Prozent ist erforderlich, um Weizen als Backweizen zu klassifizieren. Liegt der Proteingehalt darunter, kommt es zu Preisabschlägen, da der Weizen häufig nur noch als Futter genutzt wird. Besonders das Kleberprotein ist entscheidend für die Teigkonsistenz, die bei der Herstellung von Tiefkühlwaren und verschiedenen Brotarten wie Toast und Croissants von großer Bedeutung ist.

Das Max Rubner-Institut verzeichnete in seinem Erntebericht für 2024 einen Rückgang des durchschnittlichen Rohproteingehalts in Weizen auf 11,4 Prozent, was einen leichten Rückgang gegenüber dem Vorjahr darstellt. Thüringen zeigte dabei mit durchschnittlich 12,3 Prozent die höchsten Proteingehalte, wohingegen in Nordrhein-Westfalen der niedrigste Gehalt mit 10,3 Prozent gemessen wurde. Diese Entwicklung ist teilweise auf die eingeschränkte Nutzung von Düngemitteln zurückzuführen, wie aus dem Bericht hervorgeht. Über die Hälfte der Weizenanbauflächen wurden mit Sorten bepflanzt, die potenziell über 13 Prozent Protein erzeugen können.

Weizen setzt sich überwiegend aus Stärke und Proteinen zusammen, wobei letztere vor allem aus Gluten bestehen. Diese Proteine sind ausschlaggebend dafür, dass der Teig aufgeht und die gewünschten Knet- und Klebeeigenschaften erreicht. Ein hoher Proteingehalt ist insbesondere für die Herstellung von Produkten mit präziser Formgebung und weicher Textur unerlässlich. Dazu zählen unter anderem Toastbrot und Croissants, aber auch Tiefkühlbackwaren, die während des Transports ihre Form bewahren müssen. Für Misch- und Vollkornbrote ist hingegen eine durchschnittliche Mehlqualität ausreichend. Bei der Herstellung von Keksen und Salzstangen wird Weizen mit einem niedrigeren Proteingehalt bevorzugt, um ein ungewolltes Schrumpfen des Teigs zu vermeiden.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

BayWa lockert Nachweispflicht für Erntegut zur Saison 2025

Nach deutlicher Kritik aus der Landwirtschaft hat die BayWa AG ihre Vorgaben zur Dokumentation des Saatguteinsatzes für die kommende Ernte angepasst. Ursprünglich...

Studie: Bodenbakterium verbessert Qualität von Getreidepflanzen

Brauer und Bäcker in Deutschland verlassen sich auf qualitativ hochwertiges Getreide – nicht nur aus Tradition, sondern wegen steigender Anforderungen an Geschmack...

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...