Anzeige
 

Französische Verarbeiter passen sich an schlechte Weizenqualität an

In Frankreich sind die Weizenverarbeiter gezwungen, sich aufgrund der schlechten Qualität der diesjährigen , die durch übermäßige Regenfälle die niedrigste seit 40 Jahren ist, anzupassen. Dies berichtet Reuters. Insbesondere die französische Stärkeproduzentengruppe USIPA berichtet von Herausforderungen aufgrund der kleineren Korngröße, die weniger Stärke und mehr Zellulose enthält. Diese Zusammensetzung ist problematisch für die Industrieanlagen, da sie aggressiver gegenüber den Maschinen ist und die Filter verstopfen kann. Zudem führt der geringere Stärkegehalt zu einem Anstieg der Nebenprodukte, die verarbeitet werden müssen.

Die anhaltend niedrige Nachfrage und der zunehmende Wettbewerb durch Importe verschärfen die Situation für die Branche zusätzlich. Vier große Stärkehersteller in Frankreich, darunter die lokalen Produzenten Tereos und Roquette sowie die amerikanischen Firmen und Archer Daniels Midland, haben ihre Standards gesenkt und akzeptieren nun kleinere Körner, die unter normalen Umständen abgelehnt worden wären.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Studie: Bodenbakterium verbessert Qualität von Getreidepflanzen

Brauer und Bäcker in Deutschland verlassen sich auf qualitativ hochwertiges Getreide – nicht nur aus Tradition, sondern wegen steigender Anforderungen an Geschmack...

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...

Hagelsturm verwüstet Felder in Titz: Landwirte in Schockstarre

Ein heftiges Hagelereignis hat in der Region rund um Titz in Nordrhein-Westfalen erhebliche Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen verursacht. Innerhalb kurzer Zeit wurden...