Anzeige
 

Erste Ergebnisse des Monitorings zur Wirksamkeit der Düngeregeln

Um die Effekte der verschärften Düngeregeln zu überprüfen, wurde in Deutschland ein umfassendes Monitoringprogramm eingeführt. Der aktuelle Nitratbericht 2024 zeigt jedoch, dass die Nitratwerte im Grundwasser weiterhin kritisch sind: An etwa einem Viertel der Messstellen des EU-Nitratmessnetzes überschreiten die Konzentrationen nach wie vor den Grenzwert von 50 mg Nitrat pro Liter. Im Vergleich zum vorangegangenen Berichtszeitraum (2016 bis 2019) ist der Anteil belasteter Messstellen nur um 1 % gesunken. Das wirft die Frage auf, ob die 2020 verschärfte Düngerverordnung (DüV) bislang wirksam ist.

Zeitverzögerung erschwert Bewertung der DüV-Wirksamkeit

Die direkte Wirksamkeit der neuen Düngeregeln ist schwer kurzfristig messbar, da Nitrat oft Jahre benötigt, um durch Sickerwasser in das Grundwasser zu gelangen. Bisher stützten sich Bewertungen hauptsächlich auf agrarstatistische Daten wie Landkreis-Flächenbilanzen, Mineraldüngerverkäufe und die Entwicklung der Tierbestände. Diese Indikatoren geben zwar erste Hinweise, erfassen jedoch nicht systematisch die Umsetzung der Düngeregeln auf der Betriebs- und Schlagebene. Die EU-Kommission hatte daher bereits Kritik geäußert und ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet.

Um diese Lücken zu schließen, haben die Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gemeinsam mit den Bundesländern ein neues Monitoringsystem ins Leben gerufen. Das Julius Kühn-Institut (JKI) wurde beauftragt, ein umfassendes Programm zu entwickeln, um die Wirkung der Düngemaßnahmen direkt in der landwirtschaftlichen Praxis zu bewerten.

Monitoringprojekt mit Fokus auf Modellregionen

Im Rahmen des Monitorings werden 96 Betriebe in zwölf Modellregionen in einem Demonstrationsvorhaben begleitet. Dabei kommen verschiedene Messmethoden wie Stickstoff-Bilanzen, Nmin-Werte im Boden und Sickerwasseranalysen zum Einsatz, um die Nitratbelastung möglichst genau zu erfassen. Erste Ergebnisse aus den Ackerbau-Modellregionen zeigen, dass der Mineraldüngereinsatz seit 2017 deutlich reduziert werden konnte, ohne dass die Erträge darunter leiden mussten. Allerdings sind die Nmin-Werte und die Nitratkonzentrationen im Sickerwasser bislang kaum signifikant zurückgegangen.

In den sogenannten „roten Gebieten“ – Regionen mit besonders hoher Nitratbelastung – zeigen sich hingegen bereits erste positive Effekte der Maßnahmen. Dort gelten strengere Düngeregeln, die offenbar bereits zur Entlastung der Nitratwerte beitragen.

Langfristige Erwartungen und weitere Maßnahmen

Die Entwicklung der Düngeregeln in den vergangenen Jahren hat die Stickstoffeffizienz spürbar verbessert, sodass in den kommenden Jahren mit einem weiteren Rückgang der Nitratbelastung zu rechnen ist. Dennoch wird es notwendig sein, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, insbesondere im Bereich der Fruchtfolgegestaltung und des Nacherntemanagements. Das Monitoring soll dabei helfen, die praktischen Auswirkungen der Düngeregeln auf die Nitratbelastung weiter zu untersuchen und fundierte Entscheidungen für zukünftige Regelungen zu treffen.

Dieses Projekt wird durch das BMEL finanziert und bietet erstmals eine wissenschaftlich fundierte Möglichkeit, die tatsächliche Wirkung der verschärften DüV in der landwirtschaftlichen Praxis zu bewerten.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

BayWa lockert Nachweispflicht für Erntegut zur Saison 2025

Nach deutlicher Kritik aus der Landwirtschaft hat die BayWa AG ihre Vorgaben zur Dokumentation des Saatguteinsatzes für die kommende Ernte angepasst. Ursprünglich...

Studie: Bodenbakterium verbessert Qualität von Getreidepflanzen

Brauer und Bäcker in Deutschland verlassen sich auf qualitativ hochwertiges Getreide – nicht nur aus Tradition, sondern wegen steigender Anforderungen an Geschmack...

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...