Anzeige
 

Weizenpreise steigen aufgrund von Kältewelle in Russland und USA

Die Weizenpreise haben in den letzten Tagen weltweit zugenommen. Ausschlaggebend hierfür sind die extremen Kälteeinbrüche in Russland, den USA und Osteuropa. Nicht nur Weizen, sondern auch und verzeichneten aufgrund der Wetterbedingungen Preisanstiege.

In den USA wurde der Handel aufgrund eines Feiertags pausiert, was zu geringen Preisbewegungen führte. In der vergangenen Woche jedoch schlossen die Weizenmärkte auf beiden Seiten des Atlantiks mit deutlichen Gewinnen. Die Ursache dafür waren zwei bevorstehende Kältewellen, die sowohl die Great Plains in den USA als auch das Schwarzmeerbecken und Osteuropa betreffen. Die Befürchtungen vor den Auswirkungen dieser Kältewellen lösten am Freitag umfangreiche technische Käufe und das Eindecken offener Short-Positionen aus, was die Preise weiter in die Höhe trieb.

Besonders stark war der Anstieg bei den Weizenkontrakten an der Euronext für die neue Saison 2025, die die höchsten Preise seit dem 3. Oktober verzeichneten. Wegen des „President’s Day“ sind die US-Märkte am Montag geschlossen, was bei vielen Getreidehändlern für Unruhe sorgt.

Russland hat vor kurzem ein Exportkontingent für Getreide eingeführt, das bis Ende Juni gilt. Für Weizen wurde das Kontingent auf 10,6 Millionen Tonnen festgesetzt. Exporte, die dieses Kontingent überschreiten, werden mit einem Zollsatz von 50 %, mindestens jedoch 100 Euro pro Tonne, belegt. Nach Angaben des russischen Analystenhauses SovEcon beliefen sich die Weizenbestände in Russland zu Beginn des Jahres auf 28,7 Millionen Tonnen, was einen Rückgang um 21 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt.

Das US- (USDA) hat seine Exportprognosen für Weizen aus Russland und der Ukraine sowie für Mais aus der Ukraine gesenkt. In Frankreich wurde die für Weichweizen für das Jahr 2025 um 10 % gegenüber dem Vorjahr ausgeweitet. Die gesamte Weizenernte des Landes wurde bis zum 10. Februar ausgesät, und 73 % der befinden sich in gutem bis ausgezeichnetem Zustand. Die Exportprognose für französischen Weizen wurde allerdings aufgrund der geringen Wettbewerbsfähigkeit und einer relativ kleinen Ernte trotz der Exportquote durch Russland nach unten korrigiert.

In Australien wurde die Weizenernte in Westaustralien auf 12,5 Millionen Tonnen geschätzt, was eine Steigerung gegenüber der vorherigen Prognose im Dezember darstellt. In Argentinien wird ein Rückgang der Maisernte verzeichnet, während in Brasilien mit einer größeren Maisernte gerechnet wird. Die Ernteprognosen für Mais und Sojabohnen in Argentinien wurden nach unten korrigiert, und der Zustand der Maispflanzen gibt Anlass zur Sorge. In Brasilien hingegen hat sich die Maisaussaat beschleunigt, und die Produktionsprognose für Mais wurde erhöht.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....