Anzeige
 

Starkes Wachstum im ukrainischen Roggenexport

In den Monaten Juli bis Dezember des Wirtschaftsjahres 2024/25 erreichte der Export von Roggen aus der eine Menge von 10,75 Tausend Tonnen. Dies stellt eine Verzehnfachung im Vergleich zu den im gleichen Zeitraum des Vorjahres dar, die bei 0,95 Tausend Tonnen lagen.

Der deutliche Anstieg des Exports ist auf die Beschaffung größerer Roggenpartien durch und zurückzuführen. Im September 2024 führte Spanien beispielsweise 7,15 Tausend Tonnen ukrainischen Roggens ein, während Israel im Oktober 3,05 Tausend Tonnen erwarb. Diese Käufe positionierten beide Länder als führende Importeure ukrainischen Roggens in der aktuellen Saison. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren Spanien und Israel noch nicht unter den Importeuren zu finden.

Betrachtet man andere Käufer ukrainischen Roggens, so zeigt sich, dass Deutschland, das von Juli bis Dezember des Jahres 2023/24 mit einem Importvolumen von 0,45 Tausend Tonnen noch führend war, in der aktuellen Saison keine Importe tätigte. reduzierte seine Importe um 28 Prozent von 0,48 Tausend Tonnen im Zeitraum von Juli bis Dezember 2023/24 auf 0,32 Tausend Tonnen im gleichen Zeitraum 2024/25.

Laut Schätzungen der Informationsagentur „APK-Inform“ lag die Roggenproduktion in der Ukraine im Jahr 2024 bei 209 Tausend Tonnen, was einem Rückgang von 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Exportpotenzial dieser Kultur wird für die Saison auf 20 Tausend Tonnen geschätzt, was das Zehnfache des Vorjahreswertes übersteigt.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA erwartet Rückgang der Zuckerproduktion in der Ukraine

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) geht in seiner aktuellen Prognose davon aus, dass die ukrainische Zuckererzeugung im kommenden Wirtschaftsjahr 2025/26 deutlich sinken wird. Demnach...

US-Ernteverzögerungen treiben Weizenpreise in die Höhe

An der US-Warenterminbörse CBOT verzeichneten die Weizennotierungen am 17. Juni deutliche Kursgewinne. Ursache dafür war die bislang schleppend verlaufende Ernte der Winterweizenbestände...

DRV hebt Prognose für deutsche Getreideernte deutlich an

Der Deutsche Raiffeisenverband hat seine Schätzungen für die diesjährige Getreide- und Rapsernte nach oben angepasst. Die erwarteten Mengen liegen über den bisherigen...

Agrarmärkte im Schatten des Nahost-Konflikts

Die jüngsten Spannungen zwischen Israel und dem Iran wirken sich auch auf die Landwirtschaft aus – allerdings nicht in allen Bereichen gleichermaßen....

Trockenheit in Europa belastet Rapsernteprognosen

Die anhaltende Trockenperiode in weiten Teilen Europas hat spürbare Auswirkungen auf die Aussichten für die Rapsernte in der aktuellen Saison. Nach Einschätzung...