Anzeige
 

Preissteigerungen bei Butter und Milchpulver setzen sich fort

Die aktuellen Preisentwicklungen auf dem zeigen einen weiteren Anstieg bei und Milchpulver, wie aus den neuesten Daten der Süddeutschen Butter- und Käsebörse in Kempten hervorgeht. Am vergangenen Mittwoch lag der Preis für ein Kilogramm geformte deutsche Markenbutter nun zwischen 7,60 Euro und 8,00 Euro, was einem Anstieg von 55 Cent am unteren Ende und 45 Cent am oberen Ende der Preisspanne gegenüber der Vorwoche entspricht.

Die für lose Blockbutter haben sich ebenfalls verändert, wobei das obere Ende des Preisbereichs um 20 Cent auf 8,10 Euro pro Kilogramm reduziert wurde, während das untere Ende bei 7,80 Euro pro Kilogramm stabil blieb.

Auch bei Milchpulverprodukten ist ein Aufwärtstrend erkennbar. Die Preise für stiegen um 13 Cent auf 4,35 Euro und um 15 Cent auf 4,50 Euro pro Kilogramm am oberen Ende der Preisrange. Magermilchpulver für Lebensmittelqualität verzeichnete ebenso einen Anstieg von 5 Cent am unteren und 3 Cent am oberen Ende der Preisspanne, was zu einem neuen Handelspreis von 2,55 bis 2,70 Euro pro Kilogramm führte.

Die Preise für Magermilchpulver in Futtermittelqualität stiegen vergleichsweise um 4 Cent, wodurch sich die Preisspanne nun auf 2,42 bis 2,46 Euro pro Kilogramm beläuft. Diese Entwicklungen spiegeln die anhaltenden Preissteigerungen in verschiedenen Segmenten des Milchmarktes wider.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

UASD: Aktualisierte Prognosen für die globale Maisproduktion

Die neuesten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zeigen eine Erhöhung der Prognosen für die globale Maisproduktion im Wirtschaftsjahr 2024/25. Die Produktion wird nun...

USDA: Prognose zur globalen Weizenproduktion und -lagerung aktualisiert

Die jüngsten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zeigen eine erhöhte Prognose für die globale Weizenproduktion und die Endbestände. Für die Saison 2024/25 wird...

Stabilisierung der Getreide- und Sojamärkte auf CBOT

Auf den internationalen Handelsplattformen festigen sich die Zukunftsmärkte für Soja, Weizen und Mais. Am 12. März verzeichneten die Sojafutures eine leichte Erholung...

Hohen EU-Strafzoll auf Lysin aus China belastet Schweinehalter

Deutsche Schweinehalter spüren die finanziellen Folgen der neuen EU-Strafzölle auf Lysin, eine essenzielle Aminosäure, die hauptsächlich aus China importiert wird. Diese Zölle,...

Globale Geflügelfleischpreise: Rückgang trotz Vogelgrippe

Trotz Ausbrüchen der Vogelgrippe in führenden Produktionsländern sind die weltweiten Preise für Geflügelfleisch gesunken, wie aus dem aktuellen Bericht der Ernährungs- und...