Anzeige
 

Molkereien erhöhen im Juli deutlich Milchauszahlungspreise

Im Juli haben zahlreiche Molkereien in Deutschland ihre Auszahlungspreise für erhöht, was für die Landwirte eine Fortsetzung der positiven bedeutet. Insbesondere im Norden des Landes verzeichneten Unternehmen wie Paul Mertens, Rücker in Wismar und die Breitenburger Milchzentrale deutliche Zuwächse von bis zu zwei Cent pro Kilogramm Milch. Auch im Süden und Westen der Republik wurden moderate Preisanhebungen beobachtet.

Die aktuellen Milchpreise, die sich auf einen Fettgehalt von 4,2 % und einen Eiweißgehalt von 3,4 % beziehen, zeigen für eine Liefermenge von 50.000 Kilogramm pro Monat inklusive diverser Zuschläge eine klare Tendenz nach oben. Dieser Trend dürfte sich fortsetzen, da bereits Ankündigungen für weitere Preissteigerungen im Raum stehen. So plant beispielsweise die Molkerei Hochwald, im August einen weiteren Cent pro Kilogramm zu zahlen, während FrieslandCampina für September eine Erhöhung des Garantiepreises auf 51 Cent pro Kilogramm vorsieht – ein Anstieg von 1,75 Cent gegenüber dem Vormonat. Dieser Garantiepreis berücksichtigt eine Jahresmilchmenge von 925.000 Kilogramm mit spezifischen Fett- und Eiweißgehalten sowie zusätzlichen Zuschlägen.

Die Dynamik am ist durch steigende geprägt, nicht zuletzt aufgrund neuer Höchststände bei den Butterpreisen und einem generellen Anstieg der Weltmarktpreise. Der von dem ife-Institut ermittelte Börsenmilchwert, der wesentlich durch die hohen Butterpreise beeinflusst wird, erreicht ebenfalls neue Rekordmarken. Die starke Nachfrage nach Milch hält an, während die Milchanlieferungen zurückgehen – teilweise stärker als saisonal üblich.

Am bewegen sich die Preise momentan zwischen 53 und 54,5 Cent pro Kilogramm Milch. Eine signifikante Erhöhung der Milchproduktion und damit einhergehend des Angebots ist derzeit nicht in Sicht. Laut der Agrarmarkt Informationsgesellschaft (AMI) haben die Landwirte in Europa im ersten Halbjahr lediglich 0,3 % mehr Milch an Molkereien geliefert als im Vorjahreszeitraum.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

UASD: Aktualisierte Prognosen für die globale Maisproduktion

Die neuesten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zeigen eine Erhöhung der Prognosen für die globale Maisproduktion im Wirtschaftsjahr 2024/25. Die Produktion wird nun...

USDA: Prognose zur globalen Weizenproduktion und -lagerung aktualisiert

Die jüngsten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zeigen eine erhöhte Prognose für die globale Weizenproduktion und die Endbestände. Für die Saison 2024/25 wird...

Stabilisierung der Getreide- und Sojamärkte auf CBOT

Auf den internationalen Handelsplattformen festigen sich die Zukunftsmärkte für Soja, Weizen und Mais. Am 12. März verzeichneten die Sojafutures eine leichte Erholung...

Hohen EU-Strafzoll auf Lysin aus China belastet Schweinehalter

Deutsche Schweinehalter spüren die finanziellen Folgen der neuen EU-Strafzölle auf Lysin, eine essenzielle Aminosäure, die hauptsächlich aus China importiert wird. Diese Zölle,...

Globale Geflügelfleischpreise: Rückgang trotz Vogelgrippe

Trotz Ausbrüchen der Vogelgrippe in führenden Produktionsländern sind die weltweiten Preise für Geflügelfleisch gesunken, wie aus dem aktuellen Bericht der Ernährungs- und...