Anzeige
 

Importabhängigkeit Indiens bei pflanzlichen Ölen bleibt trotz Zollerhöhung hoch

In Indien bleibt die Abhängigkeit von Ölimporten, insbesondere aus , trotz jüngster Zollerhöhungen auf rohe und raffinierte pflanzliche Öle bestehen. Diese Einschätzung gibt Lilia Varigina, eine Analystin bei OleoScope, gegenüber dem Nachrichtenportal pole.rf.

Die indische hat die Importzölle auf Öle ab dem 14. September um 20 Prozentpunkte angehoben, um die inländische Produktion von Ölsaaten zu stärken und die Abhängigkeit von Importen zu reduzieren. Die Regierung plant, die Produktionskapazitäten durch Erhöhung der Anbauflächen und Verbesserung der Erträge zu erweitern. „Die Erhöhung der Zölle wird langfristig Druck auf den Markt ausüben, besonders auf Sonnenblumen-, Soja- und Palmöl“, erklärt Varigina.

Trotz dieser Maßnahmen hat Indien keine nennenswerte eigene Produktion von Sonnenblumenöl, und die , der zweitgrößte Lieferant von pflanzlichen Ölen nach Indien, hat ihre Lieferungen im August deutlich reduziert. „Es wird in der nahen Zukunft unmöglich sein, die Lieferungen aus Russland zu ersetzen, was hauptsächlich auf den wettbewerbsfähigen Preis und das hohe Lieferungsvolumen zurückzuführen ist“, so Varigina weiter.

Darüber hinaus hat Russland in den ersten acht Monaten des Jahres 2024 insgesamt 1,5 Millionen Tonnen Öl nach Indien exportiert, davon 1,3 Millionen Tonnen Sonnenblumenöl. Diese Menge übertrifft die Lieferungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mehr als doppelt.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

UASD: Aktualisierte Prognosen für die globale Maisproduktion

Die neuesten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zeigen eine Erhöhung der Prognosen für die globale Maisproduktion im Wirtschaftsjahr 2024/25. Die Produktion wird nun...

USDA: Prognose zur globalen Weizenproduktion und -lagerung aktualisiert

Die jüngsten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zeigen eine erhöhte Prognose für die globale Weizenproduktion und die Endbestände. Für die Saison 2024/25 wird...

Stabilisierung der Getreide- und Sojamärkte auf CBOT

Auf den internationalen Handelsplattformen festigen sich die Zukunftsmärkte für Soja, Weizen und Mais. Am 12. März verzeichneten die Sojafutures eine leichte Erholung...

Hohen EU-Strafzoll auf Lysin aus China belastet Schweinehalter

Deutsche Schweinehalter spüren die finanziellen Folgen der neuen EU-Strafzölle auf Lysin, eine essenzielle Aminosäure, die hauptsächlich aus China importiert wird. Diese Zölle,...

Globale Geflügelfleischpreise: Rückgang trotz Vogelgrippe

Trotz Ausbrüchen der Vogelgrippe in führenden Produktionsländern sind die weltweiten Preise für Geflügelfleisch gesunken, wie aus dem aktuellen Bericht der Ernährungs- und...