Anzeige
 

Herausforderungen im deutschen Exportsektor bleiben bestehen

Der Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) weist auf anhaltende Schwierigkeiten im deutschen Export hin. Obwohl die Exportzahlen im Juli eine leichte Besserung erfahren haben, verzeichnet Deutschland bereits den dritten Monat in Folge einen Rückgang bei den Ausfuhren in Nicht-. „Obgleich wir im Juli ein positives Gesamtergebnis erzielen, dürfen wir die wiederholten Rückgänge in Nicht-EU-Märkten nicht übersehen“, warnt Dr. Dirk Jandura, Präsident des BGA.

Dr. Jandura appelliert an die Bundesregierung, aktiv Freihandelsabkommen, insbesondere den Mercosur-Vertrag, voranzutreiben und binnen der nächsten zwölf Monate abzuschließen, um das wirtschaftliche Fundament Deutschlands zu stärken. Er hebt hervor, dass Deutschland im internationalen Vergleich bezüglich Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zurückbleibt und in manchen Bereichen sogar das Schlusslicht bildet. Unternehmen zweifeln zunehmend an der Politik und am Wirtschaftsstandort Deutschland, was sich negativ auf und somit auf technischen Fortschritt und Produktivitätssteigerungen auswirkt. Diese Faktoren sind essentiell, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit und damit die Exportleistung zu steigern.

Der BGA-Präsident fordert von der Regierung, entschlossen und mutig zu agieren, Bürokratie zu reduzieren, Belastungen zu verringern und sich klar für mehr Freihandel einzusetzen. Eine effizientere Abwicklung von Handelsabkommen durch die EU ist ebenfalls entscheidend. Laut den jüngsten Umfragen unter Unternehmen und dem BGA-Klimaindikator ist das Vertrauen in die Wirtschaft weiter gesunken, vor allem die Zukunftserwartungen der Geschäftswelt befinden sich auf einem sehr niedrigen Niveau.

Statistische Daten zeigen, dass die deutschen Exporte im Juli insgesamt um 1,7 % im Vergleich zum Vormonat stiegen, gegenüber dem Vorjahresmonat Juli jedoch um 1,2 % fielen. Bei den Nicht-EU-Staaten ging es sogar um 1,6 % zurück. Diese Zahlen verdeutlichen die anhaltenden Herausforderungen, mit denen der deutsche Exportsektor konfrontiert ist.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Rinderpreise auf Rekordjagd – Angebot zu knapp vor den Feiertagen

Auf dem deutschen Rindermarkt zieht das Preisniveau spürbar an. Vor allem bei Jungbullen sind die Erlöse im zweistelligen Bereich gestiegen, da das...

CBOT: Canola-Futures steigen

Am 15. April verzeichneten die Canola-Futures an der Börse ICE erneut einen Aufwärtstrend. Der Markt wurde vor allem durch steigende Preise für...

Ukrainischer Getreideexport im laufenden Wirtschaftsjahr bei 34 Mio. Tonnen

Nach aktuellen Angaben des ukrainischen Zolldienstes beläuft sich der Getreide- und Leguminosenexport der Ukraine seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024/25 auf insgesamt 34,114...

Stabilität der Düngerpreise trotz globaler Unsicherheiten

Die Düngerpreise halten sich derzeit stabil, nachdem die Verkaufsvorgänge der vergangenen Saison größtenteils abgeschlossen wurden. Händler und die Düngerindustrie zögern mit Angeboten...

Prognosen für den globalen Schweinefleischmarkt 2025

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in einer aktuellen Mitteilung seine Vorhersagen für den globalen Schweinefleischmarkt im Jahr 2025 aktualisiert. Es wird ein leichter...