Anzeige
 

Agora-Studie: Klimaneutralität in der Landwirtschaft bis 2050 realisierbar

Deutschland und die Europäische Union haben sich zum Ziel gesetzt, bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral zu werden, was bedeutet, die Nettoemissionen von Treibhausgasen auf null zu reduzieren. Dies betrifft auch die Land- und Ernährungswirtschaft, die sich ebenfalls auf diesen Weg begeben muss. Kritische Stimmen befürchten, dass dieses Vorhaben entweder zu Lasten der Produktivität gehen oder unrealistisch hohe Kosten verursachen könnte. Doch der Think Tank Agora Agrar sieht dies anders. In ihrer neuesten Studie, die am Dienstag veröffentlicht wurde, prognostizieren die Forscher um Prof. Harald Grethe und Dr. Christine Chemnitz, dass die europäische Land- und Forstwirtschaft ihre bis 2050 um 60 % senken könnte, ohne Versorgungsengpässe bei Lebensmitteln oder Biomasse zu riskieren.

Prof. Grethe betont das große Potenzial der Land- und Forstwirtschaft, zum Klimaschutz und zur Biodiversität beizutragen. Die Verfügbarkeit von Nahrung und Biomasse sei unter den richtigen Rahmenbedingungen gesichert, ohne dass Abhängigkeiten vom entstehen würden. Die Studie suggeriert sogar, dass die EU zum Nettoexporteur werden könnte, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu gehören umfassende Änderungen im Verbrauch von Rohstoffen und eine erhebliche Steigerung der Flächeneffizienz. Ein spezieller Fokus liegt auf der Implementierung von Agroforstsystemen, die auf rund 8 % der EU-Ackerflächen realisiert werden sollen, um landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Nutzung zu kombinieren und gleichzeitig den zu fördern.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der vorgeschlagenen Maßnahmen ist die Wiedervernässung von Moorstandorten. Die Agora Agrar-Forscher weisen darauf hin, dass auf nur 2 % der ehemaligen nassen Moorböden derzeit 20 % der Emissionen entstehen. Durch die Wiedervernässung von 80 % der drainierten Moore könnten jährlich etwa 70 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Dies würde allerdings bedeuten, dass diese Flächen nicht länger für traditionelle Grünlandnutzung zur Verfügung stünden, weshalb alternative Nutzungsformen wie Paludikulturen gefördert werden sollten. Hierfür schlägt Grethe Prämien in Höhe der Opportunitätskosten von etwa 1.000 Euro pro und in neue Wertschöpfungsketten vor.

Ein signifikanter Rückgang der Tierbestände ist ebenfalls Teil des vorgeschlagenen Szenarios. Die Forscher gehen davon aus, dass eine nachhaltige Nachfrage, insbesondere durch eine Änderung der Ernährungsgewohnheiten hin zu einer pflanzenbasierten Kost, bis zur Jahrhundertmitte zu einer Halbierung des Verzehrs tierischer Produkte führen könnte. Dies würde nicht nur Flächen für die Pflanzenproduktion freimachen, sondern auch den Artenschutz und die Biomasseproduktion fördern.

Die Agora-Forscher sind der Meinung, dass diese umfangreichen Veränderungen keine Überforderung für die Agrarbetriebe darstellen, sondern vielmehr neue Geschäftsmodelle und Einkommensmöglichkeiten eröffnen würden, etwa durch die Erzeugung erneuerbarer Energien und die Kohlenstoffspeicherung. Um diese Potenziale zu realisieren, bedarf es jedoch politischer Unterstützung, beispielsweise durch eine Bepreisung von Treibhausgasemissionen und Zahlungen für öffentliche Güter wie Klimaschutz und Artenschutz.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...

Bundeslandwirtschaftsminister bekräftigt Ablehnung von Milchverträgen

Beim diesjährigen Raiffeisentag in Berlin positionierte sich Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer klar gegen eine verpflichtende Einführung schriftlicher Lieferverträge zwischen Milchbauern und Molkereien. Anders...

Bundeskabinett beschließt Investitions-Booster für Landwirte

Das Bundeskabinett hat am 4. Juni ein neues steuerliches Investitionsprogramm auf den Weg gebracht, das Unternehmen aller Branchen zu mehr Investitionen bewegen...