Anzeige
 

Entspannung im Handelsstreit lässt Rapsmehlpreise in China fallen

Am 7. Januar verzeichneten die Futures für Rapsmehl in China einen deutlichen Preisrückgang und erreichten ein Dreiwochen-Tief. Dieser Rückgang folgte auf die Ankündigung des kanadischen Premierministers Justin Trudeau, sein Amt in den kommenden Monaten niederzulegen, nachdem er neun Jahre an der Macht war. Die Nachricht löste Spekulationen aus, dass China, der weltweit größte Importeur von Rapssamen, möglicherweise seine Antidumping-Untersuchungen gegen Importe aus aussetzen könnte.

Vor diesem Hintergrund fielen die aktivsten Rapsmehlfutures mit Lieferung im Mai an der Zhengzhou-Warenbörse am 7. Januar um 3,14% auf 2284 Yuan (etwa 311 US-Dollar) pro Tonne. Dies markierte den niedrigsten Stand seit dem 19. Dezember des Vorjahres und den stärksten täglichen Preisrückgang des letzten Monats.

Es ist anzumerken, dass China im September 2024 ein Antidumping-Verfahren gegen kanadische Canola-Importe eingeleitet hatte, nachdem Kanada 100%-ige Zölle auf chinesische Elektroautos und andere Waren verhängt hatte. Rund 40% des kanadischen Canola-Exports gehen üblicherweise nach China, was 90% des chinesischen Imports dieser Ölsaaten ausmacht.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Weizenpreise rutschen unter 200-Euro-Marke

An der Euronext in Paris haben die Getreidepreise ihren negativen Trend fortgesetzt. Der Termin für Weizen zur Lieferung im September 2025 notierte...

China verlängert Verfahren gegen EU-Schweinefleischexporte

Die Regierung in Peking hat entschieden, die laufende Anti-Dumping-Untersuchung gegen Schweinefleischimporte aus der Europäischen Union weiterzuführen. Die Prüfung, die ursprünglich bereits im...

FAO erwartet Rekordmenge bei globaler Getreideernte

Nach aktuellen Einschätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) könnte die weltweite Getreideproduktion im Wirtschaftsjahr 2025/26 einen neuen Höchststand erreichen....

Marktbericht: Getreide, Ölsaaten und Milchprodukte im Juni

Die Preisentwicklungen an den internationalen Agrarbörsen zeigten zum Wochenbeginn unterschiedliche Tendenzen. Nach den vorherigen Kursgewinnen gaben insbesondere die Weizennotierungen an der Euronext...

EU-weite Schweinefleischausfuhren steigen im ersten Quartal

Zwischen Januar und März 2025 hat die Europäische Union ihre Ausfuhren von Schweinen und Schweinefleisch in Länder außerhalb des Binnenmarktes leicht ausgeweitet....