Anzeige
 

Entspannung im Handelsstreit lässt Rapsmehlpreise in China fallen

Am 7. Januar verzeichneten die Futures für Rapsmehl in China einen deutlichen Preisrückgang und erreichten ein Dreiwochen-Tief. Dieser Rückgang folgte auf die Ankündigung des kanadischen Premierministers Justin Trudeau, sein Amt in den kommenden Monaten niederzulegen, nachdem er neun Jahre an der Macht war. Die Nachricht löste Spekulationen aus, dass China, der weltweit größte Importeur von Rapssamen, möglicherweise seine Antidumping-Untersuchungen gegen Importe aus aussetzen könnte.

Vor diesem Hintergrund fielen die aktivsten Rapsmehlfutures mit Lieferung im Mai an der Zhengzhou-Warenbörse am 7. Januar um 3,14% auf 2284 Yuan (etwa 311 US-Dollar) pro Tonne. Dies markierte den niedrigsten Stand seit dem 19. Dezember des Vorjahres und den stärksten täglichen Preisrückgang des letzten Monats.

Es ist anzumerken, dass China im September 2024 ein Antidumping-Verfahren gegen kanadische Canola-Importe eingeleitet hatte, nachdem Kanada 100%-ige Zölle auf chinesische Elektroautos und andere Waren verhängt hatte. Rund 40% des kanadischen Canola-Exports gehen üblicherweise nach China, was 90% des chinesischen Imports dieser Ölsaaten ausmacht.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Rückgang bei Chinas Import von Agrarprodukten in 2024

Im Jahr 2024 hat China den Import wesentlicher landwirtschaftlicher Erzeugnisse gegenüber dem Vorjahr um 2,3 Prozent reduziert. Laut Daten des Hauptzollamts der...

Ukraine exportiert 2024/25 über 23 Millionen Tonnen Getreide

Seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024/25 hat die Ukraine insgesamt 23,256 Millionen Tonnen Getreide und exportiert, darunter allein 1,024 Millionen Tonnen im...

USDA Monatsbericht: Mais- und Sojabohnenzahlen überraschen

Der jüngste Monatsbericht des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zum Getreide- und Ölsaatenmarkt hat einige Veränderungen in den Prognosen für , und offenbart....

Schweinefleisch-Nachfrage sinkt, Geflügel im Aufwind: Fleischkonsum in Deutschland 2024

Die Deutschen haben im vergangenen Jahr fast so viel Fleisch und Wurstwaren konsumiert wie im Vorjahr, allerdings mit leichten Verschiebungen in den...

Mercosur-Abkommen: Geringerer Einfluss auf Europas Rindfleischmarkt als erwartet

Der Einfluss des Mercosur-Abkommens auf den europäischen Rindfleischmarkt wird voraussichtlich geringer ausfallen, als bisher angenommen. Zu dieser Einschätzung gelangt Alan Matthews, emeritierter...