Anzeige
 

Anteil russischer Sonnenblumenölimporte in Indien könnte 40% erreichen

Die Einfuhr russischen Sonnenblumenöls nach Indien könnte im Jahr 2024 bis zu 40% des gesamten Sonnenblumenölimports des Landes ausmachen. Dies teilte Sandip Bajoria, Präsident der Internationalen Vereinigung der Sonnenblumenölproduzenten, laut TASS mit.

Er betonte, dass Russland derzeit der Hauptlieferant von Sonnenblumenöl für Indien ist. „Aufgrund der ausgedehnten Anbauflächen könnte die Sonnenblumenernte in Russland dieses Jahr etwa 16,5 Millionen Tonnen betragen, was eine Verfügbarkeit von rund 6,4 Millionen Tonnen Sonnenblumenöl ermöglicht. Daraus ergibt sich, dass die Exportmenge russischen Sonnenblumenöls an andere Länder, einschließlich der Hauptabnehmer Indien und China, bei etwa 4 Millionen Tonnen liegen wird“, erklärte Bajoria.

Zur Steigerung der Liefermengen nach Indien bedarf es nach Meinung des Experten wettbewerbsfähiger Angebote und eines funktionierenden Zahlungssystems. „Zurzeit erfolgen die Zahlungen in US-Dollar, jedoch wäre es vorteilhafter, wenn die Zahlungen in indischen Rupien akzeptiert würden, um das Risiko von Währungsschwankungen und Unsicherheiten zu vermeiden“, fügte Bajoria hinzu.

Im Finanzjahr 2023/24, das am 31. März endete, importierte Indien über 3 Millionen Tonnen Sonnenblumenöl. Die Hauptlieferanten waren Russland mit 1,12 Millionen Tonnen (35,49%), Rumänien mit 946.000 Tonnen (29,93%), Argentinien mit 576.000 Tonnen (18,24%), die Ukraine mit 278.000 Tonnen (8,81%), die Türkei mit 180.000 Tonnen (5,71%) und Bulgarien mit 34.000 Tonnen (1%).

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Rückgang der russischen Getreideexporte in der ersten Saisonhälfte

In der ersten Hälfte des laufenden Wirtschaftsjahres (Juli bis Dezember 2024) hat Russland 34,257 Millionen Tonnen der wichtigsten Getreide- und Hülsenfruchtkulturen exportiert,...

Druck auf deutschen Schweinemarkt durch MKS-Ausbruch und Importstopps

Die Situation auf dem deutschen ist derzeit angespannt. Laut der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften () verzeichnen die für Schlachtschweine einen deutlichen...

Auswirkungen der Maul- und Klauenseuche auf den deutschen Agrarexport

Nach dem Ausbruch der in Deutschland haben mehrere Länder, darunter das Vereinigte Königreich, Südkorea und Mexiko, Importverbote für deutsches...

Preisentwicklung in der Landwirtschaft zeigt gemischte Tendenzen

Im November 2024 haben die für landwirtschaftliche Produkte gegenüber dem Vorjahr um 4,1 % zugenommen. Im Vergleich zu den Vormonaten, wo...

Preisanstieg bei Düngemitteln in Europa im Januar

In Europa ist im Januar ein markanter Anstieg der Düngemittelpreise zu verzeichnen. Verschiedene Faktoren tragen zu dieser Entwicklung bei: die Situation auf...