Anzeige
 

Anstieg russischer Getreideexporte um 4% im Jahr 2024

Im Jahr 2024 verzeichnete einen Anstieg seiner Getreideexporte und der Produkte aus deren Verarbeitung um 4%. Bis zum 15. Dezember desselben Jahres exportierte das Land insgesamt 83,5 Millionen Tonnen dieser Waren, was eine Steigerung von 4% im Vergleich zum Vorjahr darstellt, wie aus Daten des Russischen Pflanzenschutzdienstes hervorgeht.

Die Hauptabnehmer der russischen Getreideprodukte waren im Jahr 2024 Länder des Nahen Ostens, Afrikas und Asiens. Besonders hervorzuheben ist das gestiegene Kaufinteresse aus Vietnam, Nigeria, , Sri Lanka und einigen anderen Staaten. Zudem wurde der Export in Länder wie Äthiopien, Dschibuti, Palästina und Sierra Leone wieder aufgenommen.

China stellte sich als einer der fünf größten Abnehmer russischen Getreides heraus. Insbesondere der Export von Sommerweizen nach China verdoppelte sich, während der von Gerste um 43% zunahm. Zudem wurde Russland der größte Lieferant von Hafer für China, mit einem Anstieg der Einfuhren um 23%.

Letztes Jahr schlossen die zuständigen Behörden beider Länder mehrjährige Verhandlungen ab, die den Weg für den Import von russischem Grieß und Roggenmehl auf den chinesischen Markt ebneten.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Rückgang bei Chinas Import von Agrarprodukten in 2024

Im Jahr 2024 hat China den Import wesentlicher landwirtschaftlicher Erzeugnisse gegenüber dem Vorjahr um 2,3 Prozent reduziert. Laut Daten des Hauptzollamts der...

Ukraine exportiert 2024/25 über 23 Millionen Tonnen Getreide

Seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024/25 hat die Ukraine insgesamt 23,256 Millionen Tonnen und exportiert, darunter allein 1,024 Millionen Tonnen im...

USDA Monatsbericht: Mais- und Sojabohnenzahlen überraschen

Der jüngste Monatsbericht des US-Landwirtschaftsministeriums () zum Getreide- und Ölsaatenmarkt hat einige Veränderungen in den Prognosen für Weizen, Mais und Sojabohnen offenbart....

Schweinefleisch-Nachfrage sinkt, Geflügel im Aufwind: Fleischkonsum in Deutschland 2024

Die Deutschen haben im vergangenen Jahr fast so viel Fleisch und Wurstwaren konsumiert wie im Vorjahr, allerdings mit leichten Verschiebungen in den...

Mercosur-Abkommen: Geringerer Einfluss auf Europas Rindfleischmarkt als erwartet

Der Einfluss des Mercosur-Abkommens auf den europäischen Rindfleischmarkt wird voraussichtlich geringer ausfallen, als bisher angenommen. Zu dieser Einschätzung gelangt Alan Matthews, emeritierter...