Anzeige
 

Aktuelle Pelletspreise

Heute liegt der durchschnittliche Preis für lose Holzpellets bei ...

 

Private Photovoltaik-Anlagen und Stromspeicher ab 2023 steuerfrei

Seit Beginn des Jahres 2023 profitieren Betreiber neuer privater und Stromspeicher von einer Befreiung der Umsatzsteuer. Diese steuerliche Erleichterung gilt ausschließlich für Anlagen, die nach dem 1. Januar 2023 errichtet wurden. Ältere Anlagen, die vor diesem Datum installiert wurden, können nicht von der neuen Regelung profitieren.

Für neu installierte Photovoltaikanlagen mit einer Kapazität bis zu 30 Kilowatt-Peak (kWp) entfällt die sonst übliche Umsatzsteuer von 19 Prozent vollständig. Dieser sogenannte Nullsteuersatz führt dazu, dass auf den Rechnungen für diese Anlagen der Netto- und Bruttobetrag identisch sind. Die umfasst alle Bestandteile der Anlage, inklusive Solarmodule, Wechselrichter und Batteriespeicher, und ist auf unbestimmte Zeit angelegt.

Erweiterungen von bestehenden Anlagen, die nach dem Stichtag durchgeführt werden, profitieren ebenfalls von dieser Regelung. Nicht unter den Nullsteuersatz fallen hingegen Leistungen, die nicht unmittelbar mit der Installation verbunden sind. Betreiber von Anlagen, die vor 2023 installiert wurden, können sich entweder für eine Kleinunternehmerregelung ohne Umsatzsteuerpflicht entscheiden oder die Regelbesteuerung wählen. Für diejenigen, die ihre Anlagen zwischen 2019 und 2022 in Betrieb genommen haben, besteht die Möglichkeit, nach Ablauf von fünf Jahren zur Kleinunternehmerregelung zu wechseln. In diesem Fall entfällt die Umsatzsteuer sowohl auf den selbst genutzten als auch auf den eingespeisten Solarstrom.

Auch die Instandhaltung einer , einschließlich der Reparatur und dem Austausch defekter Teile, ist von der Umsatzsteuer befreit. Reparaturen ohne Ersatzteile bleiben jedoch weiterhin mit 19 Prozent belastet. Für das Anmieten von gilt die Steuerfreiheit nicht, es sei denn, der Mietvertrag sieht einen Eigentumsübergang am Ende der Laufzeit vor.

Für die Betreiber von Solaranlagen, die nach dem neuen Gesetz gekauft wurden, entfällt die Umsatzsteuer auf den Eigenverbrauch des Solarstroms seit 2023. Betreiber älterer Anlagen, die sich noch in der Regelbesteuerung befinden, müssen ihren selbst verbrauchten Strom jedoch weiterhin versteuern. Die Einkünfte aus der Einspeisung und dem Eigenverbrauch des Stroms mussten bislang in der Steuererklärung angegeben werden. Seit dem 1. Januar 2023 entfällt die Einkommensteuer auf Einnahmen aus dem Verkauf und der privaten Nutzung von Solarstrom, wenn die Anlage eine Leistung von bis zu 30 kWp bei Einfamilienhäusern oder 15 kWp je Wohneinheit bei Mehrfamilienhäusern erreicht.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölmarkt mit leichten Preisanstiegen durch geopolitische Spannungen

Am vergangenen Freitag zeigten sich die Ölpreise an den internationalen Märkten stabil, jedoch verzeichnen sie zu Beginn dieser Woche Aufschläge. Die geopolitischen...

Die Pelletspreise sinken im März: Heizsaison naht dem Ende

In den ersten zwei Wochen des März wurde ein Rückgang der Holzpelletspreise um etwa 10 Euro pro Tonne verzeichnet, wobei sich die...

Die Heizölpreise erreichen fast täglich neue Tiefststände

Die Ölpreise auf den internationalen Terminmärkten haben gestern nach anfänglichem Aufschwung erneut nachgegeben und erreichten in der zweiten Tageshälfte neue Langzeittiefs. Auch...

Ölpreise stagnieren, Heizölpreise auf Jahrestief

Die internationalen Warenterminmärkte erlebten am Freitag eine deutliche Schwankung der Ölpreise, wobei sich diese am Montagmorgen auf dem niedrigeren Niveau der Vorwoche...

Verzögerung des Solarpakets verunsichert deutsche Landwirte

Die langwierige Genehmigungsphase des europäischen Solarpakets sorgt für erhebliche Unsicherheit unter den deutschen Landwirten, die auf die versprochenen finanziellen Zuschläge für die...

Aktuelle Pelletspreise

Durchschnittlicher Preis für Holzpellets in Deutschland pro Tonne

Stromzähler

Stromtarifrechner

Schnell und einfach die besten Stromangebote finden.