Anzeige
 

Neue Initiativen zur Förderung von Biokraftstoffen in der Landwirtschaft

Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der (KTBL) hat gemeinsam mit dem Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ), dem Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ), dem VDMA und der Technischen Universität Braunschweig einen wegweisenden Katalog entwickelt. Dieser umfasst 29 Maßnahmen, die darauf abzielen, die Umstellung landwirtschaftlicher Maschinen auf erneuerbare Antriebsenergien zu erleichtern. Bei der Erarbeitung des Katalogs wurden sie von einem breiten Spektrum an Experten aus Forschung, Wirtschaft und der landwirtschaftlichen Praxis unterstützt.

In Deutschland wird in der Land- und Forstwirtschaft jährlich ein enormes Volumen von etwa 2,1 Milliarden Litern Kraftstoff verbraucht, wobei derzeit nahezu ausschließlich fossiler Diesel zum Einsatz kommt. Angesichts der Notwendigkeit, die durch Kraftstoffe verursachten Treibhausgasemissionen bis 2045 auf null zu reduzieren, sind umfangreiche Maßnahmen erforderlich.

Der Katalog, der die Grundlage für diese Initiative bildet, ist Teil der KTBL-Sonderveröffentlichung „Verwendung erneuerbarer Antriebsenergien in landwirtschaftlichen Maschinen“. Dieses Dokument bietet eine umfassende Analyse des Kraftstoffbedarfs für landwirtschaftliche Tätigkeiten und bewertet die Eignung sowie Verfügbarkeit verschiedener Energieträger und Antriebstechnologien.

Die vorgeschlagenen Maßnahmen adressieren verschiedene Zielgruppen, darunter Politik, Wissenschaft und Bildung, Hersteller und Fachbetriebe für Landtechnik, Kraftstoff- und Stromversorger sowie landwirtschaftliche Betriebe und Dienstleister. Einige Schlüsselvorschläge umfassen die Integration von Biokraftstoffen aus sowie aus Rest- und Abfallstoffen in die nationale Biomassestrategie, die Schaffung rechtlicher Sicherheiten für die Nutzung erneuerbarer Kraftstoffe in Bestandsfahrzeugen ohne Typengenehmigung und die Anpassung der Besteuerung erneuerbarer Kraftstoffe im Energiesteuergesetz. Weitere wichtige Punkte sind die Abschaffung des Steuerrückerstattungsverfahrens und die Anhebung der für Emissionszertifikate sowie die Entwicklung neuer Antriebstechnologien und landwirtschaftlicher Maschinen, die mit erneuerbaren Energieträgern betrieben werden können.

Für eine detaillierte Einsicht steht der vollständige 99-seitige Maßnahmenkatalog auf der Homepage des KTBL zur kostenfreien Verfügung. Auch die Sonderveröffentlichung aus dem Vorjahr ist dort verfügbar, was Interessierten weiterführende Informationen und Ressourcen bietet.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise sinken nach fulminantem Anstieg

Die internationalen Ölmärkte erlebten nach einem starken Anstieg am Freitag gestern einen leichten Wertverlust, ausgelöst durch Gewinnmitnahmen und einen erstarkenden , was...

Pelletspreise steigen steil an – Erwartung an Preisrückgang sinkt

Seit Dezember des vergangenen Jahres verzeichnen die Holzpelletspreise in Deutschland einen deutlichen Anstieg. Zu Beginn der zweiten Januarwoche 2025 haben die Preise...

Zuwachs der Windenergie in Deutschland verlangsamt sich

Die Entwicklung der Windenergie in Deutschland hat im vergangenen Jahr nicht das Niveau der Vorjahre erreicht. Laut einer aktuellen Auswertung des Marktstammdatenregisters...

Biogasanlagen: Experten fordern wichtige Änderungen

Der Energieausschuss des Bundestages widmete sich jüngst einer Anhörung, die sich mit der Förderung von Biogasanlagen nach deren initialen 20 Betriebsjahren auseinandersetzte....

Ölpreise überschreiten die 80-Dollar-Marke

An den internationalen konnten die Ölpreise am vergangenen Freitag signifikante Steigerungen verzeichnen. Dies ist auf positive Wirtschaftsdaten aus China und neu...