Anzeige
 

Energiekosten bedrohen deutsche Ernährungswirtschaft – Verbände fordern Maßnahmen

Die zunehmenden Energiepreise belasten die deutsche Ernährungsindustrie erheblich. Einige Unternehmen haben als Reaktion darauf ihren Standort verlegt, und es besteht das Risiko weiterer Standortverluste, falls keine Änderungen vorgenommen werden. Vertreter der Branche präsentierten Lösungsvorschläge, um die Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandortes Deutschland zu bewahren. Die „Energieintensive Ernährungsindustrie“, eine Allianz aus sechs Verbänden, darunter die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und der der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI), äußerte sich dazu am Mittwoch in Berlin.

Die Allianz kritisierte, dass die Stimme der Ernährungsbranche in der energiepolitischen Debatte kaum Beachtung findet. Eine Änderung dieser Situation sei essenziell, um die zukünftige in Deutschland zu garantieren. Energiekosten entwickeln sich zunehmend zu einem Risikofaktor, der den Standort Deutschland weniger attraktiv macht. Die Abwanderung von Betrieben ins Ausland wurde von Jaana Kleinschmit von Lengefeld und Bastian Fassin hervorgehoben.

Als mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Situation schlugen die Verbände in einem Positionspapier unter anderem eine Reform der Netzentgelte und einen verbindlichen Schutz gegen die Verlagerung von CO2- vor. Des Weiteren plädieren sie für wettbewerbsfähige Gaspreise und fordern die Wiedereinführung eines der bisherigen Spitzenausgleichs entsprechenden Entlastungsmechanismus für Gas. Die bisherigen Entlastungsmaßnahmen seien unzureichend und würden nur etwa ein Zehntel des benötigten Spitzenausgleichs decken, erklärte die Präsidentin von OVID.

Die Branche betont ihre Rolle als Teil der kritischen Infrastruktur, zu der auch die Lebens- und Futtermittelproduktion zählt. Trotz erheblicher in die seien die Möglichkeiten in diesem Bereich mittlerweile ausgeschöpft. Daher sei eine Anpassung der regulatorischen Rahmenbedingungen erforderlich, um die Branche nachhaltig zu stärken.

Weitere Energie-Nachrichten

Holzpelletspreise steigen im März 2025

Im März 2025 verzeichnen die Preise für Holzpellets ein markantes Hoch. Dieser Anstieg ist auf eine erhöhte Nachfrage zurückzuführen, die durch kühles...

Ölmarkt mit leichten Preisanstiegen durch geopolitische Spannungen

Am vergangenen Freitag zeigten sich die Ölpreise an den internationalen Märkten stabil, jedoch verzeichnen sie zu Beginn dieser Woche Aufschläge. Die geopolitischen...

Die Pelletspreise sinken im März: Heizsaison naht dem Ende

In den ersten zwei Wochen des März wurde ein Rückgang der Holzpelletspreise um etwa 10 Euro pro Tonne verzeichnet, wobei sich die...

Die Heizölpreise erreichen fast täglich neue Tiefststände

Die Ölpreise auf den internationalen Terminmärkten haben gestern nach anfänglichem Aufschwung erneut nachgegeben und erreichten in der zweiten Tageshälfte neue Langzeittiefs. Auch...

Ölpreise stagnieren, Heizölpreise auf Jahrestief

Die internationalen Warenterminmärkte erlebten am Freitag eine deutliche Schwankung der Ölpreise, wobei sich diese am Montagmorgen auf dem niedrigeren Niveau der Vorwoche...