Anzeige
 

Anhaltende Unsicherheiten auf dem Düngemittelmarkt

Die Lage auf dem Düngemittelmarkt bleibt weiterhin angespannt. Trotz einer leichten Verringerung des Stickstoffbedarfs und einer im Grundsatz ausreichenden Versorgung zu Beginn der Saison steht eine signifikante Anzahl deutscher Landwirte noch vor dem Problem, ausreichende Mengen an Düngemitteln gesichert zu haben. Ähnliche Beobachtungen wurden auch unter französischen Landwirten gemacht, wie jüngste Umfragen zeigen. Der Bedarf bleibt hoch, auch wenn die Preise für Gas – ein wesentlicher Kostenfaktor in der Düngemittelproduktion – zuletzt stark gesunken sind.

Die mittelfristige Preisentwicklung für ist von vielen Unsicherheitsfaktoren geprägt. Dazu zählen insbesondere die schwankenden Gaspreise sowie die anstehenden europäischen Sanktionen gegen russische Düngemittel, deren Abstimmung nun auf Ende April verschoben wurde. Der jüngste Rückgang der Gaspreise hat zwar zu einer Reduzierung der bei den Herstellern geführt, doch es besteht die Möglichkeit, dass die Preise im Sommer wieder anziehen. Dies liegt daran, dass europäische Länder ihre Vorräte auffüllen müssen, um sich für die nächste Heizsaison vorzubereiten.

In Europa sind die Preise für Erdgas aufgrund des milderen Wetters und der Hoffnung auf erfolgreiche Friedensgespräche zwischen und der gesunken. Trotzdem sind die Gaslagerbestände der EU niedrig, was Sorgen hinsichtlich der Notwendigkeit einer baldigen Wiederauffüllung weckt. Deutschland, Frankreich und Italien haben bereits eine Lockerung der Speichervorschriften vorgeschlagen, um den Versorgungsdruck zu verringern.

Auf der Angebotsseite bleibt der Markt jedoch gespannt, und der Bedarf aus der Landwirtschaft nach Düngemitteln ist weiterhin hoch. Landwirte sollten ihren Bedarf für März und Anfang April möglichst frühzeitig sichern, da das Angebot knapp und das Preisrisiko hoch bleibt. Die Unsicherheit bezüglich der Sanktionen gegen russische Düngemittel und der politischen Entwicklungen zwischen Russland und den trägt weiterhin zur Volatilität bei.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....