Anzeige
 

Gewinnwarnung von Südzucker aufgrund fallender Zuckerpreise

Die Südzucker AG, Europas größter Zuckerproduzent, hat eine Gewinnwarnung für das Geschäftsjahr 2024/25 ausgesprochen und ihre Gewinnerwartungen deutlich nach unten korrigiert. Als Hauptgründe für die pessimistischere Prognose nennt das Unternehmen die üppigen Rübenernten in der EU sowie die sinkenden Zuckerpreise auf globaler und europäischer Ebene. Der Preis für Zucker ist auf dem Londoner Terminmarkt in den letzten zwölf Monaten um circa 20 Prozent gefallen und liegt aktuell bei etwa 520 pro Tonne.

Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel hat bereits auf diese Entwicklung reagiert und die für Haushaltszucker gesenkt, was sich insbesondere in der bevorstehenden Weihnachtsbäckerei-Saison bemerkbar machen wird. So hat beispielsweise Lidl den Preis für eine 1-Kilogramm-Packung Zucker von 1,49 Euro auf 0,99 Euro reduziert. Ähnliche Preissenkungen wurden auch bei Aldi Nord und Aldi Süd verzeichnet, wo der Preis für die gleiche Menge jetzt 89 Cent beträgt. Andere große Einzelhandelsketten sind diesem Beispiel gefolgt und haben ebenfalls die Zuckerpreise gesenkt, einschließlich einer Reduktion des Preises für Puderzucker bei Lidl um 10 Cent auf 0,39 Euro für eine 250-Gramm-Packung. Auch der Verkaufspreis für Würfelzucker in der 1-Kilogramm-Packung wurde von 1,69 Euro auf 1,29 Euro gesenkt.

Die jüngste Gewinnwarnung von Südzucker lässt erwarten, dass das Unternehmen für das Geschäftsjahr 2024/25 einen operativen Verlust im Zuckersegment hinnehmen muss. Dies steht in starkem Kontrast zu dem Gewinn von 558 Millionen Euro, der im Vorjahr noch in diesem Bereich erwirtschaftet wurde. Das erwartete Konzernergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) wird nun auf zwischen 550 und 650 Millionen Euro geschätzt, verglichen mit einer früheren Prognose von 900 bis 1.000 Millionen Euro.

Die Aktien von Südzucker haben bereits mit einem Preisrückgang von rund 4 Prozent auf diese Ankündigung reagiert. Zusätzliche Unsicherheiten im Verkaufs- und Beschaffungsmarkt werden durch die anhaltenden Konflikte in der und im Nahen Osten verstärkt. Das Unternehmen hebt hervor, dass die zollfreie, aber mengenmäßig begrenzte Einfuhr von Agrarprodukten aus der Ukraine sowie die anhaltenden Kriegsfolgen im Nahen Osten die Marktsituation weiterhin destabilisieren.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Amazone trotzt wirtschaftlichen Herausforderungen mit nachhaltigem Kurs

Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete die Amazone-Gruppe einen Rückgang des Umsatzes um 10,4 % auf 763 Millionen Euro, nachdem im Vorjahr noch ein...

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutschen Landmaschinenherstellern

Die deutschen Hersteller von Landmaschinen und Traktoren mussten im Jahr 2024 einen erheblichen Einbruch ihrer Umsätze hinnehmen. Im Vergleich zum Vorjahr sanken...

EU-Agrarkommissar Christophe Hansen: Streit um Vertragspflicht

Der EU-Agrarkommissar Christophe Hansen hat Pläne vorgelegt, die eine Stärkung der Landwirte innerhalb der Wertschöpfungskette zum Ziel haben. Die Initiative umfasst nicht...

Bayer CropScience Deutschland fordert einheitlichere Zulassungsverfahren

Bayer CropScience Deutschland setzt sich für eine stärkere Vereinheitlichung der Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln ein und fordert eine zentralere Rolle des Bundesamtes für...

AGCO wächst in Spanien: 9,5% Marktanteil und neue Projekte

Während des AGCO Iberia Kongresses im Februar 2025 wurden bemerkenswerte Zuwächse der Unternehmensgruppe präsentiert. AGCO, bekannt für seine landwirtschaftlichen Maschinenmarken wie Fendt,...