Anzeige
 

CNH verzeichnet Gewinnrückgang im zweiten Quartal 2024

Der -Konzern, der unter anderem die Marken Case IH, Case Steyr und führt, meldete für das zweite Quartal 2024 einen Rückgang des Gewinns von 710 Millionen US-Dollar im Vorjahr auf nunmehr 438 Millionen US-Dollar. Trotz eines Umsatzrückgangs konnte das Unternehmen weiterhin profitabel wirtschaften und erzielte in diesem Quartal einen Gewinn von 438 Millionen US-Dollar.

Im Sektor Landwirtschaft verzeichnete CNH einen um 20 Prozent von 4.890 Millionen US-Dollar im zweiten Quartal 2023 auf 3.913 Millionen US-Dollar im gleichen Quartal 2024. Der Bereich Baumaschinen erlebte ebenfalls einen Rückgang, hier fiel der Umsatz um 16 Prozent von 1.064 Millionen US-Dollar auf 890 Millionen US-Dollar. Das Unternehmen führt diese Entwicklung auf die erfolgreiche Umsetzung von Kosteneinsparungsmaßnahmen zurück, die dazu beitragen, die negativen Auswirkungen des herausfordernden Marktes zu mildern.

Der Gewinn pro Aktie sank auf 0,38 US-Dollar, verglichen mit 0,52 US-Dollar im entsprechenden Vorjahresquartal. In der ersten Hälfte des Jahres 2024 wurden an die Aktionäre insgesamt 1,2 Milliarden US-Dollar in Form von Dividenden und Aktienrückkäufen ausgezahlt.

Besonders außerhalb des Asien-Pazifik-Raums gingen die Marktzahlen zurück. In Nordamerika fiel das Volumen für unter 140 PS um 11 Prozent und für Traktoren über 140 PS um 2 Prozent. Bei Mähdreschern wurde ein Rückgang um 5 Prozent registriert. In den Regionen Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA) sank die Nachfrage nach Traktoren um 10 Prozent und nach Mähdreschern sogar um 36 Prozent. In Südamerika reduzierte sich die Nachfrage nach Traktoren und Mähdreschern um 10 bzw. 26 Prozent. Im Gegensatz dazu konnte in der Region Asien-Pazifik ein leichter Anstieg verzeichnet werden.

Für das Geschäftsjahr 2024 erwartet CNH einen Umsatzrückgang im Agrarsektor zwischen 15 und 20 Prozent und prognostiziert einen Gewinn pro Aktie von 1,30 bis 1,40 US-Dollar.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Bayer erwägt Ausstieg aus Glyphosat-Geschäft

Seit Jahren sorgt der Wirkstoff Glyphosat beim Unternehmen Bayer für anhaltende juristische und wirtschaftliche Belastung. Das Herbizid, bekannt unter dem Handelsnamen Roundup,...

Rechnungshof rügt: Landwirte geben Agrarsubventionen nicht korrekt an

Der Bundesrechnungshof hat jüngst einen Sonderbericht veröffentlicht, der die Praktiken der Finanzverwaltung beim "Einnahmencheck" des Bundes unter die Lupe nimmt. Der Bericht,...

Stihl erweitert Präsenz in Nord- und Zentralafrika

Stihl hat seine Geschäftstätigkeiten in Afrika weiter ausgebaut und kürzlich neue Vertriebsgesellschaften in Marokko und Kamerun ins Leben gerufen. Mit diesen neuen...

JCB reagiert auf Zölle: Werk in den USA wird größer

Der britische Bau- und Landmaschinenhersteller JCB, bekannt für seine Teleskop- und Baumaschinen sowie die Traktorenmarke Fastrac, passt seine Expansionspläne in den USA...

Maschio Gaspardo übernimmt Vertrieb von New Holland Mähwerken

Maschio Gaspardo wird künftig für den Vertrieb und die Lieferung von Mähwerken unter der Marke New Holland in Europa verantwortlich sein. Eine...