Anzeige
 

Preise auf Global Dairy Trade fast stabil

Bei der jüngsten Auktion an der , der weltweiten Handelsplattform für , wurde eine leichte Zunahme des durchschnittlichen Produktpreises um 0,5 % verzeichnet, was einem aktuellen Wert von 3.680 US-Dollar pro Tonne entspricht. Besonders auffällig war der Anstieg des Lactosepreises, der um mehr als 16 % auf 328 US-Dollar pro Tonne kletterte. Trotz dieser Veränderungen blieben die Preise im Großen und Ganzen stabil, mit einer geringfügigen Erhöhung des Preisindex um 6 Punkte auf 1.087.

Im Detail betrachtet, entwickelten sich die Preise der einzelnen Milchprodukte unterschiedlich. Cheddarkäse verzeichnete einen Preisanstieg von 1,3 % auf 4.275 US-Dollar pro Tonne, während öl um 1,2 % auf 6.912 US-Dollar pro Tonne anstieg. Ebenso stiegen die Preise für Buttermilchpulver um 3,4 % auf 2.756 US-Dollar pro Tonne und für Mozzarella um beeindruckende 8,4 % auf 4.580 US-Dollar pro Tonne. Auch das zeigte eine positive Entwicklung mit einem Anstieg von 2,4 % auf 3.259 US-Dollar pro Tonne.

Demgegenüber standen Preisrückgänge bei Butter um 2,4 % auf 6.489 US-Dollar pro Tonne und bei Magermilchpulver um 2,7 % auf 2.539 US-Dollar pro Tonne. Diese gegenläufigen Entwicklungen bei den verschiedenen Milchprodukten zeigen die Volatilität des Marktes.

Insgesamt wurden bei dieser Auktion 35.965 Tonnen Milchprodukte gehandelt, was einen deutlichen Anstieg im Vergleich zu den 22.954 Tonnen im Juli darstellt. Dieser Anstieg in der Handelsmenge könnte auf eine gestiegene Nachfrage oder strategische Einkäufe im Vorfeld erwarteter Preiserhöhungen zurückzuführen sein.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA erwartet Rückgang der Zuckerproduktion in der Ukraine

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) geht in seiner aktuellen Prognose davon aus, dass die ukrainische Zuckererzeugung im kommenden Wirtschaftsjahr 2025/26 deutlich sinken wird. Demnach...

US-Ernteverzögerungen treiben Weizenpreise in die Höhe

An der US-Warenterminbörse CBOT verzeichneten die Weizennotierungen am 17. Juni deutliche Kursgewinne. Ursache dafür war die bislang schleppend verlaufende Ernte der Winterweizenbestände...

DRV hebt Prognose für deutsche Getreideernte deutlich an

Der Deutsche Raiffeisenverband hat seine Schätzungen für die diesjährige Getreide- und Rapsernte nach oben angepasst. Die erwarteten Mengen liegen über den bisherigen...

Agrarmärkte im Schatten des Nahost-Konflikts

Die jüngsten Spannungen zwischen Israel und dem Iran wirken sich auch auf die Landwirtschaft aus – allerdings nicht in allen Bereichen gleichermaßen....

Trockenheit in Europa belastet Rapsernteprognosen

Die anhaltende Trockenperiode in weiten Teilen Europas hat spürbare Auswirkungen auf die Aussichten für die Rapsernte in der aktuellen Saison. Nach Einschätzung...