Anzeige
 

Blauzungenkrankheit in Österreich: Erste Fälle seit 2016 entdeckt

Nach einer mehrjährigen Pause sind in Österreich erneut Fälle der aufgetreten. Die ersten bestätigten Vorfälle seit 2016 betreffen ein Rind in Vorarlberg und zwei in der Steiermark. Diese Viruserkrankung, die Schafe, Rinder, Ziegen und wiederkäuende wie Hirsche und Rehe betrifft, wird durch Stechmücken übertragen. Aufgrund der Übertragungsweise durch Mücken könnte sich die Krankheit in den kommenden Wochen weiter ausbreiten.

Das österreichische Gesundheitsministerium gibt jedoch Entwarnung für den Menschen; eine Übertragung der Krankheit auf den Menschen durch Kontakt mit infizierten Tieren oder durch den Konsum von Milchprodukten und ist nicht möglich. Trotzdem wurden landesweite Handelsbeschränkungen für die betroffenen Tierarten eingeführt, um eine weitere Verbreitung der Krankheit zu verhindern.

Die Blauzungenkrankheit ist in vielen Teilen Europas, einschließlich Deutschland, Frankreich, Italien und der Schweiz, verbreitet. In den letzten Wochen wurde europaweit ein Anstieg der Fälle verzeichnet, was auch die Regionen an der Grenze zu Österreich betrifft. In Deutschland wurden Anfang September über 7.600 Fälle registriert.

In Vorarlberg wurde ein besonders aggressiver Serotyp 3 der Krankheit festgestellt, der vor allem bei Schafen schwere Krankheitsverläufe und hohe Sterblichkeitsraten verursacht. Auch bei Rindern führt diese Variante zu deutlichen Symptomen, einschließlich eines erheblichen Rückgangs der Milchproduktion. Die betroffenen Tiere leiden unter Fieber und Schwellungen im Kopf- und Maulbereich, die tödlich enden können. In der Steiermark wurden Fälle des Serotyps 4 registriert, der bisher mildere Symptome verursacht.

Das Gesundheitsministerium empfiehlt Tierhaltern dringend, empfindliche Tierarten, insbesondere gegen den Serotyp 3, zu impfen, um schwere Verläufe der Krankheit zu vermeiden. Obwohl die keinen vollständigen Schutz bietet, mildert sie den Krankheitsverlauf und reduziert das Leiden der Tiere. Seit Juli sind alle in Europa verfügbaren Impfstoffe auch in Österreich zugelassen.

Zusätzlich wird geraten, empfindliche Tiere während der Morgen- und Abendstunden, wenn Stechmücken besonders aktiv sind, im Stall zu halten. Da die Blauzungenkrankheit meldepflichtig ist, führen die aktuellen Fälle zu Handelsrestriktionen für die betroffenen Tiere. Innerhalb Österreichs ist der Handel mit diesen Tieren erlaubt, sofern sie am Tag des Transports klinisch gesund sind.

Mit den neuen Fällen in Vorarlberg und der Steiermark gilt Österreich nicht länger als „seuchenfrei“. Das ganze Land wurde zur „Blauzungenzone“ erklärt, was zusätzliche Regelungen für den Handel innerhalb der EU nach sich zieht. Trotz des Verlusts des „seuchenfreien“ Status, den Österreich seit dem 15. April 2021 innehatte, sind Transporte von Tieren in andere EU-Staaten unter bestimmten Bedingungen möglich.

Weitere Nachrichten

EU plant Anpassung des Schutzstatus für Wölfe

Die Europäische Union nimmt Änderungen am Schutzstatus des Wolfes vor. Nach der Bestätigung durch die Berner Konvention am vergangenen Freitag, den Wolf...

Neue Hilfsmittel von Antahi für das Verabreichen von Kolostrum an Kälber

Kerbl hat kürzlich sein Angebot um drei innovative Hilfsmittel des neuseeländischen Herstellers Antahi erweitert, die das Verabreichen von Kolostrum an Kälber vereinfachen...

Drastische Verknappung von Eiern in Polen durch Vogelgrippe

In Polen hat ein massives Vogelgrippegeschehen zu einem signifikanten Rückgang der Hühnerbestände und dadurch zu einem spürbaren Mangel an Eiern geführt. Die...

Neue Kennzahlen zur Antibiotika-Therapie in der Tierhaltung veröffentlicht

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 14. Februar 2025 die aktuellen bundesweiten Daten zur Antibiotika-Therapiehäufigkeit bei landwirtschaftlichen Nutztieren für...

Brandenburg hebt Restriktionszonen auf: Bauernverband begrüßt Maßnahme

In Brandenburg werden schrittweise die Restriktionszonen, die nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) eingerichtet wurden, aufgehoben. Diese Entwicklung folgt einer...