Anzeige
 

Bundesforstminister Özdemir fordert Verschiebung der EU-Entwaldungsverordnung

Der Bundeslandwirtschaftsminister setzt sich für eine Verschiebung der EU-Regelungen zu entwaldungsfreien Lieferketten ein. In einem offiziellen Schreiben an den Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Šefčovič, fordert er eine Verlegung des Starttermins der Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) um sechs Monate auf den 1. Juli 2025.

Özdemir kritisiert, dass vier Monate vor dem geplanten Inkrafttreten der EUDR entscheidende Implementierungsdetails noch immer ausstehen. Dazu zählt die Einstufung Deutschlands als Land mit geringem Entwaldungsrisiko. „Es ist nicht hinnehmbar, dass die Existenz unserer Wirtschaft durch ausbleibende Entscheidungen in Brüssel gefährdet wird“, betont der Minister.

Die anstehende Verordnung sieht vor, dass Länder mit niedrigem Entwaldungsrisiko erleichterte Nachweispflichten erhalten, was auch die deutsche Land- und Forstwirtschaft positiv beeinflussen würde. Seit der vorläufigen Einführung der EUDR im Juli 2023 hat die zugesichert, technische Lösungen und Bewertungen zur Erleichterung der Umsetzung zu entwickeln. Bislang sind diese Unterstützungsmaßnahmen jedoch nicht vollständig umgesetzt worden.

Das Bundesforstministerium hat bereits Maßnahmen ergriffen, um die Anwendung der EUDR innerhalb der deutschen Forstwirtschaft praktikabel und rechtssicher zu gestalten, einschließlich einer Handreichung, die auf den bisher bekannten Informationen basiert. Trotzdem sehen Waldbauernverbände diese Unterstützung als unzureichend an.

Für die deutsche wird ebenfalls eine Anpassung des Herkunftssicherungs- und Informationssystems für Tiere auf Länderebene gefordert, um die Anwendung der EUDR zu erleichtern. Die (BLE) hat dazu praktische Fachinformationen bereitgestellt.

Özdemir bekräftigt sein Engagement für die EUDR, die er als wichtig für den globalen Waldschutz sieht. Er mahnt jedoch, dass die Umsetzung praktikabel, bürokratiearm und reibungslos erfolgen muss, und appelliert an die EU-Kommission, die notwendigen Rahmenbedingungen ohne Neuverhandlungen der Verordnung zu schaffen.

Der Minister unterstreicht die Dringlichkeit des Waldschutzes mit dem Hinweis auf den weltweiten Verlust von etwa 420 Millionen Wald zwischen 1990 und 2020, was größer als die gesamte EU ist. Diese Entwaldung wird überwiegend durch die Ausdehnung landwirtschaftlicher Flächen verursacht und ist ein zentraler Faktor für Klimawandel und Artensterben. Im Gegensatz dazu nimmt die Waldfläche in Deutschland zu.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bundesländer beraten neues Düngegesetz: Wissenschaft übt Kritik

Peter Hauk, der Landwirtschaftsminister von Baden-Württemberg, spürt den Zeitdruck. Nachdem zu Jahresbeginn die Gespräche über eine Überarbeitung des Düngerechts mit SPD und...

Neue Schuldenpolitik der Bundesregierung: Risiken für die Agrarpolitik

Die Entscheidung von CDU/CSU und SPD, nach der Bundestagswahl die Schulden zu erhöhen, birgt potenzielle Risiken für die Agrarpolitik. Es steht noch...

CDU/CSU-Team für Arbeitsgruppe Agrar/Umwelt steht fest

Die Unionsparteien CDU und CSU bereiten sich auf die kommenden Koalitionsverhandlungen vor, wobei der Fokus auf den Bereichen Landwirtschaft und Umwelt liegt....

EU reagiert auf US-Zölle mit eigenen Maßnahmen

Ab dem kommenden Monat wird die Europäische Union Zölle auf amerikanische Produkte im Wert von 26 Milliarden Euro einführen, als Antwort auf...

Koalitionspläne: Neuerungen und Kompromisse für die Landwirtschaft

Die aktuellen Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben zu Ergebnissen geführt, die sowohl Erleichterungen als auch Kompromisse für die Landwirtschaft in Deutschland...