Anzeige
 

Sprinter 6.25 CO: Horsch stärkt das Sprinter-Sortiment mit neuer Maschine

Erneut bereichert der bayerische Hersteller Horsch seine Sprinter-Baureihe um ein zusätzliches Modell. Nach den Versionen Sprinter 6.25 SL und Sprinter 12.25 SC kommt jetzt der Sprinter 6.25 CO auf den Markt.

Dieses neue Gerät basiert auf dem bewährten Airseeder-CO-Konzept und bietet eine von 6 Metern. Drei Reihen mit Zinken sind in einem Abstand von 25 Zentimetern angeordnet, während die Tiefe der mithilfe von vorderen Stützrädern und einem hinteren Packer reguliert wird. Die federbelasteten Zinken üben eine Auslösekraft von 180 Kilogramm aus.

Auf der Tankseite kann zwischen einem Ein-Kammer-Behälter mit 2.800 Litern Volumen oder einer Doppeltankvariante mit 3.800 Litern gewählt werden. Für den Transport ist eine Hinterachse vorhanden, die eine sichere Fahrt zwischen Feld und Hof sicherstellt. Darüber hinaus gibt es drei verschiedene Zinkenschare, die sich jeweils an unterschiedliche Saatbedingungen und Rückstandsmengen anpassen.

Das Ultra ThinEdge Zinkensäschare erzeugt mit nur 12 Millimetern Breite eine besonders enge Saatfurche, wodurch kaum Boden bewegt wird. Diese Eigenschaft ist vor allem bei der Zwischenfruchtsaat direkt in der Stoppel von Vorteil, da ungewollte Aufläufe von Beikräutern und Wasserverlust im Boden minimiert werden. Das ThinEdge Zinkensäschare weist eine Breite von 21 Millimetern auf und ist gleichfalls für die Zwischenfruchtaussaat auf Stoppel ausgelegt. Seine schmale Konstruktion sorgt für wenig Bodenverlagerung und fördert den Erhalt der .

Das WideEdge Zinkensäschare legt in einem bis zu 7 Zentimeter breiten Band ab und erzielt damit eine großzügige Verteilung pro Reihe. Zusätzlich befreit der Zinken die Furche von Pflanzenresten und hinterlässt ein klares Saatbett. Die Horsch- ist außerdem mit einem präzisen Dosiersystem ausgestattet, das die gewünschte Saatmenge gleichmäßig verteilt.

Die Auswahl eines passenden Rotors gestaltet sich unkompliziert und richtet sich nach der jeweiligen Ausbringmenge, Komponente und Arbeitsgeschwindigkeit. Zudem ist der Rotorwechsel werkzeuglos möglich, sodass ein schneller Umbau oder eine Anpassung ohne großen Aufwand durchführbar ist.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Dragone VL Farmers Edition: Stabiler Mulcher für Profis

Zahlreiche Mulchgeräte von Dragone sind mit einer durchgehenden Rotorachse und integrierten Stütztellern ausgestattet. Bei der Farmers Edition zeigt sich dieses Merkmal nach...

Benjamin Holt: Ein Wegbereiter für Landmaschinen

Im Jahr 1849 kam Benjamin Holt als siebtes von elf Kindern in Merrimac County im US-Bundesstaat New Hampshire zur Welt. Bereits 1868...

Die landwirtschaftlichen Wurzeln von Caterpillar: 100 Jahre Bestehens

Blickt man auf das Jahr 2025, so begeht Caterpillar Inc., weithin als CAT bekannt, das Jubiläum seines ersten Jahrhunderts in der Geschäftswelt.

Yamaha Motor erweitert sein Engagement in der Agrartechnologie

Yamaha Motor Co., Ltd. hat die Übernahme des neuseeländischen Start-ups Robotics Plus abgeschlossen, das auf Automatisierungslösungen in der Landwirtschaft spezialisiert ist. Der...

Krampe präsentiert den FlexBody Dreiseitenkipper

Das Unternehmen Krampe, bekannt für seine BigBody Muldenkipper, hat sein Produktangebot erneut erweitert. Die Firma aus Coesfeld in Nordrhein-Westfalen, die bisher vorrangig...