Anzeige
 

MAN startet Serienproduktion von Elektro-Lkw in München

Nach über 100 Jahren Dieselfertigung beginnt bei MAN in München eine neue Phase: Die Serienproduktion von elektrisch angetriebenen Lastkraftwagen hat offiziell begonnen. Mit diesem Schritt setzt der Nutzfahrzeughersteller ein deutliches Zeichen für den Wandel hin zur Elektromobilität.

Mit einem Investitionsvolumen von knapp 400 Millionen Euro, vor allem in die bayerischen Werke, hat das Unternehmen seine Fertigungsstandorte für den neuen Antrieb vorbereitet. Die Münchner Produktionsstätte gilt dabei als Vorbild für flexible Fertigung: Elektro- und Dieselmodelle laufen dort auf derselben Linie vom Band.

Die Umstellung bei den schweren Nutzfahrzeugen folgt auf den bereits erfolgten Produktionsstart von Elektrobussen. Im polnischen Werk Starachowice werden seit Oktober 2021 batterieelektrische Busse gebaut. Das Angebot bei den neuen E-Lkw reicht von 12 bis 50 Tonnen Gesamtgewicht. Pro Tag können aktuell rund 100 Fahrzeuge produziert werden – unabhängig von der jeweiligen Antriebstechnik.

Ein Lkw durchläuft die Montagelinie innerhalb von rund acht Stunden. Bis Ende 2025 plant MAN, die ersten 1.000 Serienfahrzeuge mit Elektroantrieb auszuliefern. Zuvor hatte das Unternehmen knapp 200 elektrische Vorserienmodelle gefertigt und an Kunden für Praxiseinsätze übergeben.

Diese Fahrzeuge haben europaweit bereits etwa zwei Millionen Kilometer im Alltag zurückgelegt. Manche Tagesstrecken lagen bei bis zu 850 Kilometern. Der durchschnittliche Energieverbrauch lag laut MAN bei rund 97 Kilowattstunden pro 100 Kilometer.

Für die Energieversorgung der E-Lkw sorgen drei bis sechs NMC-Batterien (Nickel-Mangan-Cobalt), die am Standort Nürnberg hergestellt werden. Je nach Konfiguration erreichen die Fahrzeuge eine Gesamtkapazität von bis zu 534 Kilowattstunden. Damit lassen sich Reichweiten von bis zu 500 Kilometern ohne Zwischenladung erzielen.

Wer längere Distanzen bewältigen möchte, kann auf ein optionales siebtes Batteriemodul zurückgreifen. Dieses erweitert die Reichweite auf bis zu 740 Kilometer. Bereits jetzt liegen etwa 700 verbindliche Bestellungen für die neuen Elektromodelle vor.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Saphir bringt limitierte Mulchgeräte im Jubiläumsdesign

Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens stellt Saphir zwei Sondermodelle aus dem Mulcherprogramm von SaMASZ vor. Dabei handelt es sich um den Front-Heckmulcher Mamut...

Dewulf stellt überarbeiteten ZB2 Klemmbandroder vor

Mit dem neuen ZB2 bringt Dewulf eine verbesserte Version seines zweireihigen, selbstfahrenden Bunkerroders auf den Markt. Das Modell basiert auf dem bewährten...

Massey Ferguson bringt neue 8S Xtra-Serie auf den Markt

In Nordfrankreich hat Massey Ferguson die neue Traktorenreihe MF 8S Xtra präsentiert. Die Baureihe baut auf den bestehenden MF 8S-Modellen auf und...

Valtra A105 und A115 erhalten umfassendes Technik-Update

Mit einer gezielten Überarbeitung bringt Valtra neue Impulse in die A-Serie und stattet die beliebten Modelle A105 und A115 der fünften Generation...

John Deere: Neue Upgrades für Sämaschinen erhältlich

Mit zwei neuen Nachrüstlösungen erweitert John Deere die Einsatzmöglichkeiten seiner Sämaschinen. Diese Upgrades bieten Landwirten eine kosteneffiziente Möglichkeit, ihre Geräte zu modernisieren...
Stromzähler

Stromtarifrechner

Schnell und einfach die besten Stromangebote finden.