Anzeige
 

Case IH Optum: Mehr Kontrolle und Technik nach Maß

Die der Optum-Serie von Case IH, erhältlich in drei Ausführungen mit Nennleistungen zwischen 271 und 340 PS, lassen sich ab sofort mit neuen Technikpaketen ausstatten. Diese ermöglichen eine passgenaue Abstimmung auf betriebliche Anforderungen. Ergänzend dazu wurde die Joystick-Steuerung für die Fronthydraulik erweitert, sodass nun auch die Heckhydraulik präzise angesteuert werden kann.

Ein Joystick – doppelte Steuerfunktion für Front und Heck

Im überarbeiteten Multicontroller-Armlehnenkonzept übernimmt der Joystick nun die proportionale Steuerung sowohl der Front- als auch der Heckhydraulik. Die der Funktionen erfolgt über das Pro 1200 Touchdisplay von Case IH. So lässt sich der einfach an unterschiedliche Arbeitskombinationen anpassen – sei es bei gleichzeitiger Nutzung von Front- und Heckanbaugeräten wie Mähwerken oder bei Einzelanwendungen wie dem .

Technikpakete bieten modulare Ausstattung

Angelehnt an das Konzept der Case IH-Baureihen Quadtrac, Steiger, Magnum sowie Puma 185–260, sind die Optum-Traktoren nun mit gestaffelten Technikpaketen verfügbar. Diese ermöglichen eine individuelle Ausstattung entsprechend der betrieblichen Prioritäten. Kombinierbar mit den bekannten Ausstattungsvarianten Advanced oder Professional, wird der Bestellprozess vereinfacht und zugleich der Wiederverkaufswert gestärkt.

Alle Varianten beinhalten das im Armlehnenbereich integrierte Pro 1200 Touchdisplay sowie eine Vorbereitung für ein zweites Display – inklusive Halterung und Verkabelung. Wer auf zusätzliche Automatisierung oder hochpräzise Spurführung mit AccuGuide Wert legt, kann zwischen weiterführenden Technikebenen wählen.

Standardmäßig mit digitaler Vernetzung ausgestattet

Neu ist auch, dass alle Modelle der Optum-Reihe serienmäßig mit dem Paket „Connectivity Included“ ausgeliefert werden. Diese digitale Ausstattung erlaubt die vollständige Nutzung aller vernetzten Funktionen – dauerhaft und ohne laufende Gebühren für die Konnektivität. Bei der Einbindung in ein bestehendes Nutzerkonto können auch kompatible ältere Maschinen nachträglich ohne Aufpreis in das System aufgenommen werden.

Über die neue Plattform FieldOps steht den Anwendern eine zentrale Lösung für das Datenmanagement zur Verfügung. Die Anwendung, nutzbar als App oder Webanwendung, liefert nahezu in Echtzeit Informationen über Maschinenzustand und agronomische Daten. Arbeitsprozesse lassen sich dadurch effizienter planen, verfolgen und auswerten – sowohl im Betrieb als auch auf dem Feld.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Fliegl ADS 120 überzeugt mit gleichmäßiger Streuleistung

Mit dem Abschiebe-Dungstreuer ADS 120 und dem Streuwerk Profi V2 hat Fliegl eine Maschine im Programm, die in einem aktuellen DLG-Test durch...

Agrisem Chief: Intelligente Sätechnik mit Feuchtigkeitsregelung

Die französische Präzisionssäkombination Chief von Agrisem bietet eine neuartige Lösung für gleichmäßigen Feldaufgang unter wechselnden Bodenbedingungen. Ausgestattet mit Sensorik zur Echtzeitmessung der...

Bis zu 85 % Einsparungen: Punktgenaue Herbizid-Ausbringung mit dem Berthoud Sniper

Mit der Einführung des SNIPER-Systems bietet Berthoud eine neue Lösung für die gezielte Herbizidapplikation an. Das Verfahren der ultralokalen Pflanzenschutzmittel-Ausbringung verspricht Einsparungen...

Kuhn DT: Neue Tiefenlockerer mit gebogenen Zinken

Auf der Innov-Agri-Messe am 4. und 5. Juni 2025 in Essigny-le-Grand präsentierte Kuhn eine neue Generation von Bodenbearbeitungsgeräten. Vorgestellt wurde eine Serie...

Maxus T60 MAX: Kraftpaket für Hof, Feld und Straße

Im landwirtschaftlichen Alltag hat sich der Maxus T60 MAX als verlässlicher Partner etabliert. Durch seine robuste Bauweise und vielseitige Ausstattung eignet er...