Anzeige
 

JCB erhält EU-Typenzulassung für Wasserstoffmotor

Mit dem Erhalt der vollständigen EU-Typenzulassung für seinen Wasserstoffmotor hat der britische JCB einen bedeutenden Schritt gemacht. Diese Genehmigung erlaubt den Verkauf und Einsatz der Technologie in sämtlichen 27 der Europäischen Union – sowohl in den eigenen Maschinen als auch in Produkten externer Hersteller.

Nach mehreren Einzelzulassungen in verschiedenen Ländern Europas markiert die einheitliche EU-Zulassung nun einen entscheidenden Fortschritt. Sie unterstreicht den technischen Reifegrad des Systems und öffnet den Weg für eine breitere Anwendung in mobilen Arbeitsmaschinen.

Die nun bestätigte Zulassung bedeutet, dass der wasserstoffbetriebene Verbrennungsmotor von JCB offiziell den europäischen Vorgaben entspricht. Diese Entwicklung stärkt die Position des Unternehmens bei der Einführung alternativer Antriebskonzepte im Baumaschinen- und Agrarsektor.

JCB hat bereits mehr als 130 Prototypen des Wasserstoffmotors gefertigt. Diese werden in verschiedenen Maschinentypen eingesetzt, darunter Baggerlader, und mobile Energieeinheiten. Die Tests dieser Geräte unter realen Einsatzbedingungen befinden sich bereits in einem fortgeschrittenen Stadium.

Parallel dazu arbeitet das Unternehmen daran, die Marktreife der Technologie weiter voranzutreiben. Ziel ist es, eine serienreife Lösung anzubieten, die langfristig einen Beitrag zur Dekarbonisierung der Branche leisten kann.

Das Projekt wird unternehmensintern stark vorangetrieben. Die Leitung liegt in den Händen von JCB-Vorstand Anthony Bamford, der sich bereits frühzeitig für die Entwicklung des Wasserstoffantriebs stark gemacht hatte. Seiner Ansicht nach steht als emissionsfreier Energieträger im Zentrum zukünftiger Antriebslösungen für den Offroad-Bereich.

Die nun erfolgte Anerkennung durch die gilt als bedeutender Nachweis dafür, dass wasserstoffbasierte Motorentechnologie nicht nur eine Alternative, sondern eine marktfähige Option für mobile Arbeitsmaschinen darstellt. Weitere Schritte in Richtung Serienfertigung dürften nun folgen.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Fliegl ADS 120 überzeugt mit gleichmäßiger Streuleistung

Mit dem Abschiebe-Dungstreuer ADS 120 und dem Streuwerk Profi V2 hat Fliegl eine Maschine im Programm, die in einem aktuellen DLG-Test durch...

Agrisem Chief: Intelligente Sätechnik mit Feuchtigkeitsregelung

Die französische Präzisionssäkombination Chief von Agrisem bietet eine neuartige Lösung für gleichmäßigen Feldaufgang unter wechselnden Bodenbedingungen. Ausgestattet mit Sensorik zur Echtzeitmessung der...

Bis zu 85 % Einsparungen: Punktgenaue Herbizid-Ausbringung mit dem Berthoud Sniper

Mit der Einführung des SNIPER-Systems bietet Berthoud eine neue Lösung für die gezielte Herbizidapplikation an. Das Verfahren der ultralokalen Pflanzenschutzmittel-Ausbringung verspricht Einsparungen...

Kuhn DT: Neue Tiefenlockerer mit gebogenen Zinken

Auf der Innov-Agri-Messe am 4. und 5. Juni 2025 in Essigny-le-Grand präsentierte Kuhn eine neue Generation von Bodenbearbeitungsgeräten. Vorgestellt wurde eine Serie...

Maxus T60 MAX: Kraftpaket für Hof, Feld und Straße

Im landwirtschaftlichen Alltag hat sich der Maxus T60 MAX als verlässlicher Partner etabliert. Durch seine robuste Bauweise und vielseitige Ausstattung eignet er...