Der langfristige Vertrag zwischen Claas und dem ACO beinhaltet die Lieferung von Claas Scorpion Teleskopladern als Bergungsfahrzeuge für Auto- und LKW-Rennen auf der Rennstrecke von Le Mans.
Claas arbeitet seit langem mit dem Automobile Club de l’Ouest (ACO) zusammen, dem Veranstalter des Langstreckenrennens „24 Stunden von Le Mans“. Über einen Zeitraum von drei Jahren wird Claas verschiedene Modelle von Scorpion Teleskopladern für alle vom ACO organisierten Rennen zur Verfügung stellen, darunter 22 Maschinen allein für das Rennen „24 Stunden von Le Mans“ (12. bis 16. Juni 2024).
Die eingesetzten Scorpion werden mit HVO–Kraftstoff betrieben, der aus hydrierten Pflanzenölen gewonnen wird, die aus Reststoffen der Lebensmittelindustrie stammen. Dies trägt dazu bei, den CO2-Fußabdruck des Rennens zu reduzieren, zusammen mit anderen Maßnahmen des ACO und der teilnehmenden Teams.
Weitere Landtechnik-Nachrichten
Mit dem Abschiebe-Dungstreuer ADS 120 und dem Streuwerk Profi V2 hat Fliegl eine Maschine im Programm, die in einem aktuellen DLG-Test durch...
Die französische Präzisionssäkombination Chief von Agrisem bietet eine neuartige Lösung für gleichmäßigen Feldaufgang unter wechselnden Bodenbedingungen. Ausgestattet mit Sensorik zur Echtzeitmessung der...
Mit der Einführung des SNIPER-Systems bietet Berthoud eine neue Lösung für die gezielte Herbizidapplikation an. Das Verfahren der ultralokalen Pflanzenschutzmittel-Ausbringung verspricht Einsparungen...
Auf der Innov-Agri-Messe am 4. und 5. Juni 2025 in Essigny-le-Grand präsentierte Kuhn eine neue Generation von Bodenbearbeitungsgeräten. Vorgestellt wurde eine Serie...
Im landwirtschaftlichen Alltag hat sich der Maxus T60 MAX als verlässlicher Partner etabliert. Durch seine robuste Bauweise und vielseitige Ausstattung eignet er...