Anzeige
 

Milliarden-Schäden durch Betrug mit Klimaschutzmaßnahmen

Der Betrugsskandal um gefälschte Projekte zur Emissionsreduktion und falsch deklarierte Biokraftstoffe hat nach Schätzungen der Initiative Klimabetrug Stoppen (IKS) nicht nur zu einem erheblichen finanziellen Schaden von rund 7,9 Milliarden Euro geführt, sondern auch zu einer verfehlten in Höhe von 8,8 Millionen Tonnen. Diese Entwicklungen stellen sowohl für den Klimaschutz als auch für die Finanzwelt massive Rückschläge dar, die dringend adressiert werden müssen.

Die IKS, ein Zusammenschluss von 40 Unternehmen und zehn Verbänden aus dem Sektor der erneuerbaren Energien, kritisiert die unzureichende Aufarbeitung dieser Vorfälle durch Behörden und Politik. Die Initiative wurde ins Leben gerufen, um auf die Missstände aufmerksam zu machen und effektive Maßnahmen gegen derartige Betrugsfälle zu fordern. Laut Marc Schubert, dem ersten Vorstand beim THG-Quote und Sprecher der IKS, gefährden solche Betrügereien den Ausbau notwendiger Infrastrukturen für eine nachhaltige Mobilität und somit auch die Erreichung der Klimaziele in Deutschland.

Infolge des Betrugs wurden zahlreiche Investitionen in die E-Mobilität sowie in die – und Biokraftstoffindustrie in Deutschland gestoppt. Der Skandal schadet nicht nur den Verbrauchern, die in Projekte investieren, die keinen realen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern stellt auch eine massive Vertrauenskrise dar.

Die Initiative hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Öffentlichkeit über die gravierenden Folgen dieses Skandals zu informieren. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros und ebenfalls Sprecherin der IKS, betont die Notwendigkeit eines gemeinsamen Vorgehens gegen die Betrugsfälle und für eine transparente und gerechte Aufarbeitung. Ziel ist es, den entgangenen Klimaschutz nachzuholen und praxistaugliche Mechanismen zur Betrugsprävention zu etablieren.

Die IKS fordert, dass Betrugsfälle nicht auf die Klimaziele angerechnet werden und alle fragwürdigen Praktiken im Bereich der Biokraftstoffe und UER-Projekte umfassend aufgeklärt werden. Des Weiteren soll ein Ausgleich für die nicht realisierte THG-Minderung geschaffen werden, beispielsweise durch Projekte in den Bereichen Wasserstoff, , Elektromobilität oder fortschrittliche Biokraftstoffe. Zudem wird eine kritische Überprüfung aller Projekte durch die Mineralölindustrie gefordert, um sicherzustellen, dass nur valide UER-Nachweise genutzt werden.

Weitere Nachrichten

Tierwohl-Skandal in NRW: Westfleisch prüft Schweinemastbetriebe nach Tierschutzvorwürfen

Drei Schweinemastbetriebe in Nordrhein-Westfalen stehen derzeit unter intensiver Beobachtung, nachdem Videoaufnahmen mögliche Verstöße gegen das Tierschutzrecht dokumentieren. Die ARD-Sendung „Report Mainz“ hatte...

Langfristprognose der NOAA: Trockener Mai für Deutschland 2025

Noch vor wenigen Wochen rechnete das Langfristmodell der US-Klimabehörde NOAA mit ausgedehnten Niederschlägen im Mai, die für viele landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland...

Maschinenbrand in Schaafheim: Feuer zerstört Traktor

Ein schwerer Brandereignis erschütterte am vergangenen Wochenende einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Gemeinde Schaafheim im südlichen Hessen. In einer offenen Lagerhalle geriet...

Klimawandel in Europa: Neue Rekorde und dramatische Folgen

Laut dem neuesten Bericht des Copernicus Climate Change Service und der World Meteorological Organization (WMO), der am heutigen Dienstag veröffentlicht wurde, ist...

Steigende Antibiotikaresistenz bedroht die Lebensmittelsicherheit

Die zunehmende Verbreitung von Bakterien, die gegen wichtige Antibiotika der Carbapenem-Klasse resistent sind, verursacht wachsende Bedenken innerhalb der Lebensmittelindustrie. Seit 2011 identifizierte...