Anzeige
 

Feuerwehrfrau gesteht Brandserie in Österreich

Eine Serie von Bränden hat in den letzten Wochen für große Unruhe in der kleinen österreichischen Gemeinde Goldwörth gesorgt, wobei auch Bauernhöfe betroffen waren. Die Ereignisse riefen Erinnerungen an eine Brandserie im Jahr 2021 hervor. Nun wurde jedoch die mutmaßliche Täterin von der gefasst, die laut Angaben gestanden haben soll, die Brände gelegt zu haben.

Seit dem 30. April haben mehrere Brände nicht nur in der Gemeinde, sondern auch in der Umgebung für Ängste gesorgt. In der Nacht zum Montag wurde das Nebengebäude eines Bauernhofes in Goldwörth vollständig zerstört, wobei ein Übergreifen auf das Wohngebäude gerade noch verhindert werden konnte. Zuvor brannten bereits eine Scheune und ein Holzstoß in den Nachbarorten. Berichten zufolge hielten in der Nacht Wache vor ihren Gebäuden.

Die Ermittlungen zu den drei Brandstiftungen im Bezirk Urfahr-Umgebung führten schließlich zu einer 19-jährigen Verdächtigen. Durch Zeugenaussagen und die Auswertung von Beweismitteln konnte die Staatsanwaltschaft Linz eine Festnahme erwirken.

Besonders schockierend ist, dass die 19-Jährige offenbar selbst Mitglied der Feuerwehr war und sogar den ausgebildet haben soll. Bereits bei der Brandserie von 2021 galt sie als Hauptverdächtige – bei den aktuellen Fällen soll sie teilweise sogar bei den Löscharbeiten geholfen haben.

Laut Polizeibericht wurde die Verdächtige am Nachmittag des 8. Mai von Ermittlern des Landeskriminalamtes Oberösterreich mit Unterstützung der Polizei Gramastetten und Ottensheim in der Wohnung ihrer Eltern festgenommen und anschließend in die Justizanstalt Linz gebracht. Die Verdächtige hat die Taten bereits gestanden, jedoch keine Angaben dazu gemacht, warum sie die Brände gelegt hat.

Weitere Nachrichten

Ukraine sendet Nahrungsmittelhilfe nach Afrika

Die hat im Rahmen des Programms „Grain from Ukraine“ Nahrungsmittelhilfen an drei afrikanische Länder versendet. Dies teilte der ukrainische Minister für...

Ukraine-Krieg: Drohnenangriff trifft bedeutenden russischen Seehafen, von dem aus Russland Düngemittel...

In der Nacht zum 4. Januar wurde der russische Handelshafen „Ust-Luga“ in der Region Leningrad, einer der größten Seehäfen Russlands, Ziel eines...

Winterwetter in Mitteleuropa: Deutschland erwartet milde Temperaturen

Der Winter zeigt sich bisher nur zögerlich in Deutschland. Die bisherigen Kälteeinbrüche waren nur von kurzer Dauer. Im Hochgebirge ist der Winter...

Polnische Landwirte protestieren gegen EU-Politik und Importe aus der Ukraine

Am 3. Januar werden polnische in Warschau gegen die Politik der Europäischen Union und die Importe aus der Ukraine demonstrieren. Wie...

Die Rauhnächte: Ein mystischer Brauch zwischen den Jahren

In den Tagen zwischen Weihnachten und dem 6. Januar, den sogenannten Raunächten, ziehen sich viele Menschen zur inneren Reflexion zurück. Diese Zeit,...